Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Forum Stadtbaukultur „Farbe bekennen“
29. November 2021, 19 bis 21 Uhr
Baukunstarchiv NRW, Dortmund
Was sind die Farben einer Stadt? Welche Wirkung haben Farben in unserer gebauten Umwelt, in unseren Straßen, Quartieren, wie kann Farbe Räume gestalten? Prof. Dr. Annemarie Neser, Professorin für Baukultur und Raumgestaltung an der Bergischen Universität Wuppertal, forscht und publiziert seit Jahren zum Thema Farbe in der Architektur. Sie ist Mitautorin zahlreicher Publikationen und nimmt uns in Ihrem Vortrag zur „Farbkultur in der Stadt“ mit auf eine spannende Reise zum Thema. „Der Einsatz von Farbe in der Architektur unterliegt einem komplexen Wirkungsmechanismus. So kann Farbe beispielsweise die architektonische Form klären, kommentieren oder interpretieren“, sagt die Wissenschaftlerin, die auch Mitglied im Kuratorium des Deutschen Farbenzentrums ist.
Anschließend wird es um ganz aktuelle Beispiele gehen. Mit klarem historischem Bezug ließen sich Planer bei ihrem Farbkonzept für ein neues Kölner Quartier von römischen Öllampen inspirieren: rötliches Schamott, gelblich-weißes Kaolin, erdiges Grün und Grautöne, vermischt mit Kreide und Ruß – das sind die Farben der Domstadt. Im Süden entsteht ein neues Quartier mit Wohnungen und Arbeitsplätzen für mehr als 10.000 Menschen. Dafür entwickelten die Künstlerin Kirsten Lampert und Prof. Christian Heuchel vom Kölner Architekturbüro O & O Baukunst gemeinsam ein Farbkonzept. Prof. Christian Heuchel, Stadtplaner und Architekt BDA, stellt es vor und erläutert die Herangehensweise und Herleitung in seinem Vortrag »Die Farben Kölns«.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im Flyer.
Hinweise
Die Veranstaltung findet im Baukunstarchiv NRW statt, wo aufgrund der aktuellen Corona-Schutzverordnung einige Rahmenbedingungen zu beachten sind. Für die Teilnahme besteht eine 3G-Nachweispflicht beim Einlass. Die Einhaltung von Mindestabständen im Gebäude kann dafür entfallen. Eine medizinische Maske ist in allen Innenräumen zu tragen. Die Akkreditierung kann ab 18.15 Uhr am Haupteingang erfolgen.
Die Veranstaltung wird in Bild und Ton aufgezeichnet und anschließend frei verfügbar im Internet auf den Seiten von YouTube und Vimeo hochgeladen. Bei Teilnahme an der Veranstaltung ist davon auszugehen, dass man in dem Beitrag zu sehen und zu hören sein kann. Eine entsprechende Einwilligungserklärung ist vorab zu unterschreiben.
Dortmunder Konferenz verschoben!
Die Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung wurde auf September 2022 verschoben. Mehr…
ILS beim Wissenschaftstag
Das ILS beteiligt sich mit einem Video am Wissenschaftstag Dortmund. Der Beitrag zur Zukunft der Innenstädte ist jetzt online. Mehr…
ILS beteiligt sich mit Video am Wissenschaftstag
Der Wissenschaftstag Dortmund findet dieses Jahr überwiegend digital statt. Das ILS beteiligt sich mit einem Video am Aktionstag. Unter dem Motto „windo öffnet seine Fenster“ laden die Stadt Dortmund und Mitglieder des Wissenschaftsnetzwerks windo e.V. dazu ein, Forschung „made in Dortmund“ von zu Hause zu erleben.
Die beiden ILS-Wissenschaftler Jun.-Prof. Dr. Jan Polívka und Frank Osterhage nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf einen Rundgang durch die Dortmunder Innenstadt. Neben dem Einkaufen gewinnen dort andere Nutzungen wie Wohnen oder die medizinische Versorgung an Bedeutung. Im Video werden konkrete Beispiele für die multifunktionale Innenstadtentwicklung gezeigt.
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationEin Rundgang durch die Dortmunder Innenstadt – Beitrag des ILS zum Wissenschaftstag Dortmund
Weitere Informationen zum Wissenschaftstag und die Video der anderen windo-Mitglieder finden Sie hier.
Pressemitteilung
Fünf Minuten Stadtforschung – ILS startet Video-Podcast
„5 Minuten Stadtforschung“ ist der Titel des neuen ILS-Video-Podcasts und der Name ist Programm: Das neue Format ist kurz und knapp. In maximal fünf Minuten erläutern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) ein Forschungsthema. Inhaltlich orientiert sich der Video-Podcast dabei an aktuellen Forschungsthemen und -projekten des Instituts.
„Wir erweitern mit den Videos unser digitales Angebot und möchten unsere Forschung so möglichst anschaulich und verständlich machen. Das Format richtet sich an Interessierte aus der Praxis, aber auch an die breite Öffentlichkeit“, so Theresa von Bischopink, Leiterin des Bereichs Transfer und Transformation.
In den kommenden Monaten werden Forschungsergebnisse, webbasierte Anwendungen, wissenschaftliche Publikationen und Kommentare zu aktuellen Themen aus Politik und Wissenschaft im Video-Podcast veröffentlicht. Den Anfang macht Dr. Michael Kolocek mit einem Beitrag zur Diskussion um die Bodenreform und die Abschöpfung aller planungsbedingten Wertsteigerungen. „5 Minuten Stadtforschung“ erscheint ab sofort einmal im Monat.
Die erste Folge des ILS-Video-Podcasts finden Sie hier:
www.ilsforschung.de/5MinutenStadtforschung
Downloads
Pressekontakt:
Ann-Christin Kleinmanns, Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0231/9051-131
E-Mail: ann-christin.kleinmanns@ils-forschung.de





