Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Neue ILS-Forschungsstrategie: Urbanen Wandel verstehen und gestalten
Die Arbeitsgebiete des ILS sind eng an gesellschaftlichen Problemlagen ausgerichtet und behandeln zentrale Fragen einer nachhaltigen und sozial gerechten Entwicklung von Städten und Gemeinden. Mit der vorliegenden Forschungsstrategie 2022+ werden die 2018 und 2020 neu gefassten und aktualisierten Überlegungen zur längerfristigen strategischen Ausrichtung der Forschung des Instituts fortgeschrieben und zugleich neue Herausforderungen der Raum- und Stadtforschung aufgegriffen. Zur Forschungsstrategie
Einweihung der SUSKULT-Demonstrationsanlage
Die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit nachhaltigen, lokalen und qualitativ hochwertigen landwirtschaftlichen Produkten ist eine enorme Herausforderung. Um den Bedarf gerade in urbanen Regionen zu decken, müssen neuartige Agrarsysteme etabliert werden. Ein Vorreiter auf diesem Gebiet ist das Verbundprojekt SUSKULT, in dessen Rahmen Mitte September 2022 eine Demonstrationsanlage feierlich eingeweiht wurde. Die Anlage steht auf dem Gelände einer Kläranlage des Wasserwirtschaftsverbandes Emschergenossenschaft in Dinslaken. In der SUSKULT-Vision sind dort alle wesentlichen Ressourcen für den Anbau von Gemüse und Co. – Nährstoffe, CO2, Wasser, Wärme – in großen Mengen verfügbar. Mehr…
Einweihung der SUSKULT-Demonstrationsanlage auf der Kläranlage Emscher-Mündung: Neue Wege für die urbane Agrarproduktion
Die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit nachhaltigen, lokalen und qualitativ hochwertigen landwirtschaftlichen Produkten ist eine enorme Herausforderung. Um den Bedarf gerade in urbanen Regionen zu decken, müssen neuartige Agrarsysteme etabliert werden. Ein Vorreiter auf dem Gebiet ist das Verbundprojekt SUSKULT, in dessen Rahmen jetzt eine Demonstrationsanlage feierlich eingeweiht wurde. Die Anlage steht auf dem Gelände einer Kläranlage des Wasserwirtschaftsverbandes Emschergenossenschaft in Dinslaken. In der SUSKULT-Vision sind dort alle wesentlichen Ressourcen für den Anbau von Gemüse und Co. – Nährstoffe, CO2, Wasser, Wärme – in großen Mengen verfügbar. Zur Pressemitteilung von Fraunhofer UMSICHT
Neuer Leitfaden zur geschlechtergerechten Sprache
Sprache entwickelt sich beständig weiter. Der breite gesellschaftliche Diskurs über gesellschaftliche Vielfalt zeigt sich auch in der Sprache. In einem mehrmonatigen Prozess hat sich im ILS der Arbeitskreis „Gender“ mit dem Thema „geschlechtergerechte Sprache“ beschäftigt. Die Ergebnisse wurden in einem Leitfaden zusammengefasst. Mehr…
Gut zu Fuß in Dortmund!? ILS-Befragungen zur Fußgängerfreundlichkeit gestartet
Das ILS hat eine Befragung zur Fußgängerfreundlichkeit in Dortmund gestartet und fragt Bürger*innen, wie sie die Fußgängerfreundlichkeit in Ihrem Viertel beurteilen und was sie ändern würden. Es geht darum zu erfahren, wie die Menschen in den Wohnvierteln Funkenburg und Kreuzviertel unterwegs sind, wie sie die Fußgängerfreundlichkeit vor Ort bewerten und welche Einstellungen sie zum zu Fuß gehen haben. Mehr…