Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Konferenz für Planerinnen und Planer NRW
Save the Date: Am Freitag, 13. März 2026 findet beim Regionalverband Ruhr in Essen die 25. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW zum Thema „Infrastrukturen – Herausforderungen in der Transformation“ statt. Mehr…
25. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW: Infrastrukturen – Herausforderungen in der Transformation

13. März 2026, 10 bis 16:15 Uhr
Regionalverband Ruhr, Kronprinzenstraße 35, 45128 Essen
Die Konferenz stellt die aktuellen Herausforderungen in der grünen Transformation von sozial-kultureller, technischer, verkehrlicher sowie blau-grüner Infrastruktur in den Mittelpunkt. Wie kann der notwendige Wandel nachhaltig gestaltet werden, um eine resiliente und zukunftsfähige Infrastruktur zu schaffen?
In vielen Bereichen der öffentlichen Infrastruktur sind in den letzten Jahren die Mängel offensichtlich geworden. Besonders betroffen ist Nordrhein-Westfalen, wo aufgrund der hohen Bevölkerungs- und Siedlungsdichte für viele Infrastrukturen ein hoher Flächenbedarf besteht. Infrastrukturausbau und -sanierung müssen insbesondere vor dem Hintergrund des von der Bundesregierung verabschiedeten Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität gut geplant und gesteuert werden, um weiteren Flächennutzungskonflikten und Akzeptanzproblemen vorzubeugen.
In Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und drei Workshops zu den Aspekten „Beschleunigung“, „Finanzierung“ und „Beteiligung“ haben Sie die Gelegenheit, sich mit Fachleuten aus Wissenschaft, Planungspraxis und Politik auszutauschen und konkrete Lösungen und Handlungsansätze für die Herausforderungen der Infrastrukturtransformation zu diskutieren.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie in Kürze hier.
Den Flyer zum Save-the-Date finden Sie hier.
Veranstaltungsteam
- ARL-Forum Nordrhein-Westfalen der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- DASL/ LG NRW – Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung, Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
- ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Wir danken dem Regionalverband Ruhr für die großzügige Unterstützung.
Kontakt
Sandra Päsler
Telefon: +49 (0)231 9051-110
E-Mail: sandra.paesler@ils-forschung.de
ILS-Veranstaltungsmanagement
Sabine Giersberg und Jutta Nordholt
Telefon: +49 (0)231 9051-275 / -276
E-Mail: veranstaltung@ils-forschung.de
The JUST GROW framework: conceptualizing how city regions can govern urban agriculture for equity and sustainability
ILS scientists Ann-Kristin Koch, Barbara Schröter and Kathrin Specht, together with other colleagues from the JUST GROW project, have published an article in the journal Frontiers in Sustainable Food Systems. The article deals with a new framework for establishing justice-oriented pathways to govern and catalyze the sustainable transformation of city region food systems (CRFS). Therefore, the JUST GROW framework incorporates three interlinked principles of justice into a comprehensive governance process of collective knowing, inclusive deliberation, and intentional action and calls for processes of open and inclusive co-creation with community stakeholders, decision-makers, and researchers. https://doi.org/10.3389/fsufs.2025.1653448. Further current selected papers can be found here.
Agrarsysteme der Zukunft: Durchstarten in die zweite Förderphase
Innerhalb der BMFTR-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ fand am 11. und 12. November das diesjährige Statusseminar an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin statt. Beim ersten Statusseminar innerhalb der zweiten Förderphase kamen Wissenschaftler*innen und Koordinatori*innen aller sechs Verbundprojekte sowie Vertreterinnen aus Politik und Wirtschaft zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven zur Transformation landwirtschaftlicher und ernährungsbezogener Systeme auszutauschen. ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith ist Ko-Koordinator der Zentralen Koordinierungsstelle. Mehr…
Agrarsysteme der Zukunft: Durchstarten in die zweite Förderphase
Innerhalb der BMFTR-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ fand am 11. und 12. November das diesjährige Statusseminar an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin statt. Beim ersten Statusseminar innerhalb der zweiten Förderphase kamen Wissenschaftler*innen und Koordinatori*innen aller sechs Verbundprojekte sowie Vertreterinnen aus Politik und Wirtschaft zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven zur Transformation landwirtschaftlicher und ernährungsbezogener Systeme auszutauschen.
Dr. Christina de Wit, Leiterin des Referats Nachhaltiges Wirtschaften und Bioökonomie beim BMFTR, betonte in ihrem Grußwort: „Die Agrarsysteme der Zukunft sind aktueller denn je, denn sie stehen schon heute für Innovation „Made in Germany“ – anschlussfähig an Wertschöpfung und Praxis“.
Die Keynote von Dr. Claudia Hunecke vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung betonte, „Um eine echte Transformation der Agrarsysteme zu erreichen, bedarf es ganzer zielgerichteter wirkender Maßnahmenbündel – so, wie es in den Agrarsystemen der Zukunft bereits vorgelebt wird.“
Zentraler Bestandteil waren die Vorträge und Posterpräsentationen der Konsortien SUSKULT, DAKIS, food4future, NOcsPS, GreenGrass und CUBES Circle. In Vorträgen und interaktiven Formaten wurden Fortschritte in den Bereichen Digitalisierung, Ressourceneffizienz, urbane Produktion, Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Transformation vorgestellt.
„Das Statusseminar verdeutlichte eindrucksvoll die große thematische Vielfalt der Forschung innerhalb der Förderlinie und wie stark der gemeinsame Anspruch verbindet, nachhaltige Agrarsysteme der Zukunft zu gestalten.“ betonte Frau Prof. Schreiner von der Zentralen Koordinierungsstelle“.
Besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf den Wegen von der Forschung in die Praxis: Posterpitches boten Raum für Austausch über Hemmnisse, Erfolgsfaktoren und innovative Ansätze der Zusammenarbeit mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
„Hier zeigt sich, wie lösungsbezogen zusammengearbeitet werden kann, um die Herausforderungen in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung zu meistern“, so Prof. Weith, Ko-Koordinator der Zentralen Koordinierungsstelle.
Weitere Informationen zur zweiten Förderphase finden Sie hier.
Kontakt
Prof. Dr. Thomas Weith, Co-Leitung AdZ-Koordinierungsstelle
Telefon: +49 (0) 231 9051-252
E-Mail: thomas.weith@ils-forschung.de









