Zeitz, Jana Friederike
Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography
(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.
Research interests:
- The right to the city
- Social and spatial inequality
- Urban and neighbourhood development planning
- Housing market and allocation strategies
Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de
Gold mining in the Colombian Amazon: empirical insights on the links between sustainability, equity, and power
ILS researcher Barbara Schröter and her colleagues have published an article in the journal Sustainability Science. The article examines how different ideas about “sustainable” gold mining in the Colombian Amazon region are causing tensions between companies, small-scale miners, indigenous communities, and government actors. The study shows that sustainable solutions are only possible if power relations and issues of justice are taken into account and diverse perspectives on sustainability are included in decision-making processes. https://doi.org/10.1007/s11625-025-01749-w. Further current selected papers can be found here.
Visiting researcher from Italy at ILS
The ILS is pleased to welcome the student Nicole Passoni from the University of Bergamo (Italy). During her stay, she will critically analyse the urban regeneration strategies and the design of the Dortmunder Hafenquartier and Phoenix-See. Her research, supervised by Stefano Cozzolino (ILS) and Emanuele Garda (University of Bergamo), represents an important collaboration between the two institutions.
Städtebauliches Kolloquium Winter 2025/26: Stadt gewinnen – Was wir uns als Gesellschaft leisten wollen

Termine
Dienstag, 4. November 2025, 18:00 Uhr
Vorträge
Prof. Dr. Verena Hermelingmeier, Fachbereich Wirtschaft, Alanus Hochschule
Gemeinwohl als Hebel für urbane Resilienz
Johanna Debik, Vorständin Montag Stiftung Urbane Räume gAG, Bonn
BOB CAMPUS Wuppertal – ein Gewinn für das Quartier: ressourcenschonend, inklusiv und kooperativ
Input
Studierende der RWTH Aachen
Studentischer Ideenwettbewerb Multi-Use-Konzepte für die Wehmeyer Immobilien in der Adalbertstraße in Aachen
Kommentatoren/Diskussionsrunde
Frauke Burgdorff, Stadtbaurätin Aachen
Christoph Irmisch, Midstad GmbH, Düsseldorf/Frankfurt
Björn Schötten, Aachen Fenster e.V.
Lara Wittfeld, RWTH Aachen
Moderation
Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher, RWTH Aachen
Dienstag, 9. Dezember 2025, 18:00 Uhr
Vorträge
Prof. Sabine Tastel, Fachhochschule Köln
Urbane Obsoleszenzen – Raumpotenziale für einen gemeinwohlorientierten Städtebau
Eva Schrade, Delugan Meissl Associated Architects, Wien
Kellogg Pier in Bremen: vom alten Industrieareal zum innovativen Quartier
Input
Studierende der RWTH Aachen
„Innen und Außen“ im Frankenberger Viertel in Aachen
Kommentatoren/Diskussionsrunde
Dr. Friederike Fugmann, Initiative Aachen e.V.
Viktor Lorentz, Aachen Building Experts e.V., ATP Planungs GmbH, Aachen
Prof. Christoph Schulten, Aachen
Ute Lemmer, Initiative Frankenberger Viertel
Moderation
Jens Imorde, Netzwerk Stadtentwicklung NRW
Dienstag, 13. Januar 2026, 18:00 Uhr
Vorträge
Prof. Cornelia Zuschke, Beigeordnete der Landeshauptstadt Düsseldorf
Das „Raumwerk D“ als neues Format der partizipativen Stadtentwicklung
Dr. Stefano Cozzolino, ILS Dortmund
Von der gesellschaftlichen Relevanz der urbanen Schönheit
Input
Studierende der RWTH Aachen
Vom Kaufhaus zum Quartier in der Landeshauptstadt Düsseldorf
Kommentatoren/Diskussionsrunde
Pia Dödtmann, Wirtschaftsförderung Aachen
Axel Deubner, Aachen
Stefan Krapp, RWTH Aachen
Hanna Potulski, RWTH Aachen
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith, ILS Dortmund
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der RWTH Aachen.
Veranstalter
- RWTH Aachen, Fakultät Architektur, Lehrstuhl und Institut für Städtebau
- ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Dortmund
- Netzwerk Innenstadt NRW
- Initiative Aachen e.V.
- Industrie- und Handelskammer Aachen
- Aachen Fenster e.V.
mit Unterstützung von
- Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V.
- Informationskreis für Raumplanung, IfR e.V.
Das ILS beim Dortmunder Forum Stadtbaukultur
Die ILS-Wissenschaftler*innen Dr. Shaojuan Xu und Dr. Bastian Heider haben am 27. Oktober die Ergebnisse des Projekts CATCH4D im Dortmunder Rathaus präsentiert. Dabei wurden unter anderem die 3D-Wärmelandkarte des Dortmunder Stadtgebiets und ein 3D-Schattensimulationstool zur Analyse urbaner Hitzebelastung vorgestellt. Vom Projektpartner, dem Umweltamt Dortmund, gab es von Sophie Arens Informationen zum Durchgrünungskonzept der Stadt Dortmund. Zudem stellte Viola Schulze Dieckhoff die neue Klimaagentur der Stadt vor. Mehr…
Das ILS beim Dortmunder Forum Stadtbaukultur
Die ILS-Wissenschaftler*innen Dr. Shaojuan Xu und Dr. Bastian Heider haben am 27. Oktober die Ergebnisse des Projekts CATCH4D im Dortmunder Rathaus präsentiert. Dabei wurden unter anderem die 3D-Wärmelandkarte des Dortmunder Stadtgebiets und ein 3D-Schattensimulationstool zur Analyse urbaner Hitzebelastung vorgestellt. Vom Projektpartner, dem Umweltamt Dortmund, gab es von Sophie Arens Informationen zum Durchgrünungskonzept der Stadt Dortmund. Zudem stellte Viola Schulze Dieckhoff die neue Klimaagentur der Stadt vor.
Birgit Niedergethmann, Leiterin des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes, führte durch den Abend und leitete das Plenum am Ende der Veranstaltung. Dabei stellte das Publikum Fragen zu den Ergebnissen des Projekts und den Umsetzungsplänen der Stadt Dortmund.
Shaojuan Xu und Bastian Heider verwiesen auf die Informationen aus der 3D Wärmelandkarte die, auf Anfrage beim ILS oder beim Umweltamt, von Immobilieneigentümer*innen eingesehen werden können. So könnten die Eigentümer*innen direkt sehen, ob sich zum Beispiel die Energieeffizienz durch eine Dämmung des Daches verbessern lasse. So trage jede*r Einzelne individuell zum Energiesparen und zum Klimaschutz bei.
Das nächste Forum Stadtbaukultur findet 2026 statt.









