Published on: 13. February 2020
Das ILS bei der Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ILS beteiligen sich mit verschiedenen Programmbeiträgen an der Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung 2020. Auf der zweitägigen Konferenz werden aktuelle Themen der Raumplanung und der raumbezogenen Forschung diskutiert.
Veranstaltet wird die zweisprachige Konferenz (deutsch/englisch) von der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), in Hannover, sowie dem Institut für Landes- und Stadtentwicklung (ILS), in Dortmund. Sie steht unter dem Motto: „Räume neu denken – Planung in einer Welt im Wandel“.
Programmübersicht mit ILS-Beteiligung
Montag, 17. Februar 2020
- Trends und Treiber urbaner Raumentwicklung
Kati Volgmann
- Employment suburbanization in the 21st century: A comparison of German and US city regions
Bastian Heider
Unter anderem mit folgendem Vortrag:
- Home-Sharing und die Wirksamkeit von Regulierungen für Kurzzeitvermietungen in deutschen Städten
Diane Matuschek, Jan Polivka, Vilim Brezina, Martin Stark
Unter anderem mit folgendem Vortrag
- Reurbanisation and Suburbia in NorthwestEurope: A Comparative Perspective on Spatial Trends and Policy Approaches (Germany)
Stefan Siedentop, Frank Osterhage, Karsten Zimmermann
- Reorganisation betrieblicher Mobilität: Neue Instrumente zur Abkehr vom Pkw in der Arbeitswelt
Mechtild Stiewe, Sören Groth, Antonia Stratmann
Unter anderem mit folgenden Vorträgen
- Versorgung in ländlichen Räumen in Zeiten der Digitalisierung: Innovative Konzepte aus dem In- und Ausland und ihre Bedeutung für die Raumentwicklung
Claus-C. Wiegandt, Julian Antoni, Anna-Lena van der Vlug
- Dynamische Entwicklungen des Onlinehandels als Ausgang für die Rekonfiguration von Stadt und Verkehr
Sören Groth, Dirk Wittowsky, Jan Garde
- Einkaufsverhalten und Zentrennutzung in Zeiten des Onlinehandels: Eine vergleichende Untersuchung in drei ländlichen Regionen
Nina Hangebruch, Frank Osterhage
Unter anderem mit folgendem Vortrag
- The (anti) adaptive neighbourhoods. Embracing complexity and distribution of design control in the ordinary built environment
Stefano Cozzolino
Dienstag, 18. Februar 2020
Unter anderem mit folgendem Vortrag
- Die Bedeutung kommunalen Ordnungshandelns im Aufwertungs- und Verdrängungsprozess
Tim Lukas, Jan Üblacker
- New approach for population modelling – Small-scale disaggregation based on building density, dispersion measure and land use
Sebastian Eichhorn
Unter anderem mit folgendem Vortrag
- Bewertung der Grünflächenversorgung unter quantitativer und qualitativer Aspekten
Christian Gerten
- Ressourcenzugänge in Ankunftsquartieren: Die Bedeutung von öffentlichen Räumen und Gelegenheitsstrukturen für Begegnung und Interaktion
Nils Hans
- Räume des Ankommens –Identifikation und Typisierung von Ankunftsorten in der europäischen Stadt
Christian Gerten, Simon Liebig
- Reallabore in Ankunftsquartieren – Herausforderungen und Chancen für eine kooperative Quartiersentwicklung
Mona Wallraff, Dennis Zilske, Nils Hans
- Gleichwertige Lebensverhältnisse als Herausforderung für die Raumbeobachtung
Stefan Fina
Das komplette Programm gibt es hier.
Modified on: 7. February 2022