Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

The legacy of socialist central planning policy for the long-term development of cities: insights from case studies in East Germany

Bastian Heider aus dem Bereich Geoinformation und Monitoring hat zusammen mit Martin Rosenfeld (MLU Halle-Wittenberg) einen Artikel in der Zeitschrift Regional Studies, Regional Science veröffentlicht, in dem die langfristigen Effekte und historischen Pfadabhängigkeiten sozialistischer Planungspolitik in vier ostdeutschen Städten untersucht werden. https://doi.org/10.1080/21681376.2023.2183892. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Mai 2023 – ILS tritt TIB DOI Konsortium bei

Mit dem Beitritt zum TIB DOI Konsortium kann das Institut nun DOI (kurz für: Digital Object Identifier) für eigene Publikationen wie ILS-TRENDS, ILS-IMPULSE und ILS-Working Paper oder perspektivisch auch für Forschungsdaten vergeben. DOI erhöhen die Sicht- und Auffindbarkeit wissenschaftlicher Veröffentlichungen. DOI sind im wissenschaftlichen Publikationsprozess international weit verbreitet und dauerhafte und eindeutige Bezeichner einer wissenschaftlichen Ressource. Übersicht über die Mitglieder des TIB DOI Konsortiums

Mai 2023 – stadt_land_forschung: ILS startet Instagram-Account

Das ILS ist auch auf dem sozialen Netzwerk Instagram aktiv. Auf dem Account stadt_land_forschung gibt das Stadtforschungsinstitut Einblick in aktuelle Themen und Projekte. Vorrangig werden dort Projektergebnisse in Form von Karten, Grafiken und Fotos präsentiert. „Wir erweitern damit unser digitales Angebot und wollen gezielter auch jüngere Menschen ansprechen“, so Theresa von Bischopink, Leiterin der Stabsstelle „Transfer und Transformation“. Neben Instagram ist das ILS bereits auf LinkedIn, Facebook sowie Mastodon aktiv. Zum Account

Wissenschaft zum Anfassen: SUSKULT auf dem Umweltmarkt in Duisburg

Gemüse von der Kläranlage? Das Verbundprojekt SUSKULT erforscht ein neuartiges Agrarsystem, bei dem für die Lebensmittelproduktion notwendige Ressourcen von einer Kläranlage verwendet werden. Das Projekt präsentiert sich am 03. Juni mit einem Stand beim Umweltmarkt in Duisburg. Besucher*innen können sich dort über die nachhaltige urbane Lebensmittelproduktion informieren. Für Kinder gibt es eine Mitmachaktion. Mehr…

Go to Top