Zeitz, Jana Friederike

Jana Friederike Zeitz, M.Sc. Geography

(area of specialisation: Urban and Regional Development Management)

Studied Geography with specialisation on Urban and Regional Development at the Department of Geography, Ruhr University Bochum.

Research interests:

  • The right to the city
  • Social and spatial inequality
  • Urban and neighbourhood development planning
  • Housing market and allocation strategies

Contact:
Phone: + 49 (0) 231 9051-244
E-Mail: jana.zeitz@ils-research.de

Call For Paper

DECOMM 2019: „Die kommunale Mobilitätswende – Mobilitätsmanagement macht es möglich!“. Einreichungsfrist für Abstracts: 05.05.2019.
Mehr…

„Forschung Made in NRW“: 5 Jahre Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft

02. April 2019
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Palmenstraße 16, 40217 Düsseldorf

Sie als Freunde, Förderer, Wegbegleiter und interessierte Öffentlichkeit sind herzlich dazu eingeladen, das 5-jährige Jubiläum der JRF im Rahmen einer Festveranstaltung zu begehen.

Die JRF ist die Forschungsgemeinschaft des Landes NRW und hat sich in den fünf Jahren ihres Bestehens nachhaltig in der nordrhein-westfälischen Wissenschaftslandschaft etabliert. Dass NRW als einziges Bundesland über eine eigene Forschungsgemeinschaft verfügt, macht die JRF einzigartig.

Wie hat sich die JRF in den vergangenen Jahren entwickelt? Wo steht sie heute und welchen Beitrag kann sie in Zukunft leisten, um den drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen? Diskutieren Sie gemeinsam mit der JRF diese und viele weitere Fragen.

Abgerundet wird die kostenfreie Veranstaltung durch die Begleitausstellung „Forschung und Kooperation in der JRF“, in der sie alle 15 JRF-Institute persönlich kennenlernen können.

Eintritt frei. Teilnahme nach Anmeldung.

Informationen

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer (PDF-Datei, 0,2 MB).

Abschlusskonferenz und 4. Werkstatt zum Projekt „Kommunale Labore Sozialer Innovation“

02. April 2019
CityKirche Elberfeld, Kirchplatz 2, 42103 Wuppertal

Das Projekt KoSI-Lab untersucht, entwickelt und erprobt Orte und Prozesse, die zur Entwicklung neuer sozialer Praktiken bzw. Handlungsweisen beitragen (soziale Innovation). Dabei liegt der Fokus auf sozialunternehmerischen Innovationen sowie bürgerschaftlicher Innovation und Politik- und Verwaltungsinnovation (www.kosi-lab.net). Neben einer Darstellung der Projektergebnisse möchten wir die 4. Werkstatt und die Abschlusskonferenz nutzen um Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen, die sich mit unterschiedlichen Ansätzen von Innovationsprozessen zur Förderung sozialer Innovation befassen.

Das BMBF fördert das Projekt KoSI-Lab im Rahmen von »Kommunen innovativ«.

Programm

Veranstaltungsflyer (PDF-Datei, 2 MB)

KoSI-Lab 4. Werkstatt
Verstetigung »Kommunaler Labore sozialer Innovation«

9:30 Uhr
Empfang

10:00 Uhr
Begrüßung
Ralf Zimmer-Hegmann, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

10:15 Uhr
Was haben wir gelernt?

Vorstellung des Drehbuchs für „Kommunale Labore sozialer Innovation“
Jürgen Schultze, sfs TU Dortmund

Reflexion aus zwei Reallaboren
Mona Wallraff, ILS

11:00 Uhr
Pause

11:15 Uhr
Parallele Workshops
Wie kann eine Verstetigung von neuen Kooperationen von Kommunen, Zivilgesellschaft und Forschung sowie eine Verstetigung von Innovationslaboren gelingen?

12:45 Uhr
Kurze Zusammenfassung und Überleitung zur Abschlusskonferenz

13:00 Uhr
Mittagsimbiss

KoSI-Lab Abschlusskonferenz
Soziale Innovationen in Kommunen:Akteure – Prozesse – Labore

Gesamtmoderation Dr. Christoph Kaletka, sfs TU Dortmund

13:00 Uhr
Empfang & Mittagsimbiss

14:00 Uhr
Grußworte
Andreas Mucke, Oberbürgermeister Stadt Wuppertal
Erhard Ufermann, Pfarrer CityKirche
Dr. Vera Grimm, BMBF

14:30 Uhr
Kommunale Labore sozialer Innovation

KoSI-Lab: Auftakt, Netzwerk, Fallstudienergebnisse
Jürgen Schultze, sfs TU Dortmund
Eva Wascher, sfs TU Dortmund

Perspektiven KoSI-Lab Wuppertal
Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter, Wuppertal Institut
Angelika Leipnitz, Stadt Wuppertal
Ralf Keller, Zentrum für gute Taten

Perspektiven KoSI-Lab Dortmund
Dr. Arne Elias, Wirtschaftsförderung Dortmund

Projektbegleitung: Mehrwert auch für andere?
Ralf Zimmer-Hegmann, ILS

15:30 Uhr
»States of Change: Building the next generation of public innovation«
Jesper Christiansen, Nesta (UK)

16:00 Uhr
Pause

16:15 Uhr
Parallele Arbeitsforen

Labore für SozialunternehmerInnen
Dr. Oliver Brandt, Social Innovation Center der Beschäftigungsförderung Region Hannover
Dr. Arne Elias, Wirtschaftsförderung Dortmund

Labore für bürgerschaftliche Innovation
Clara Utsch, Stadt Wuppertal
Ralf Keller, Zentrum für gute Taten
Thorsten Nolting, Büro für soziale Innovation

Innovationslabore für Wissenschafts-Praxis-Transfer
Jens Koller, s_inn Transfernetzwerk
Mona Wallraff, ILS

Labore für Politik- und Verwaltungsinnovation
Nils Hoffmann, GovLab Arnsberg
Eva Wascher, sfs TU Dortmund

17:30 Uhr
Podiumsdiskussion »Ausblick Kommunen innovativ: Die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Verwaltung mit Wissenschaft, Unternehmen und Zivilgesellschaft stärken«
Eva Bertram, Referatsleiterin Innovation, Digitale Chancen und Strategie, MKFFI NRW
Andreas Kersting, Referatsleiter Bürgerschaftliches Engagement, Staatskanzlei des Landes NRW
Thomas Westphal, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Dortmund
Hans-Josef Vogel, Regierungspräsident Bezirksregierung Arnsberg
Jürgen Schultze, sfs TU Dortmund

18:15 Uhr
Schlusswort und informeller Ausklang mit Imbiss und Getränken

Organisatorisches

Veranstalter
Projekt KoSI-Lab
Kommunale Labore sozialer Innovation

Kontakt
Mona Wallraff

Anmeldung
Eingeladen sind Interessierte aus Praxis und Forschung. Informationen zur Anmeldung, Anfahrt und zu weiteren Organisation erhalten Sie unter https://kommunen-innovativ.de/kosi-lab

Anmeldeschluss ist der 18. März 2019. Sie können sich online für beide Veranstaltungen gleichzeitig oder jeweils nur für eine der Veranstaltungen anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstaltung

8. Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement (DECOMM 2019): „Die kommunale Mobilitätswende – Mobilitätsmanagement macht es möglich!“, 23.–24. September 2019, Stadthalle Bonn Bad Godesberg.
Mehr…

8. Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement (DECOMM 2019)

23.-24. September 2019
Stadthalle Bonn Bad Godesberg

Ein Erfolgsfaktor für die Mobilitätswende auf kommunaler Ebene ist das kommunale Mobilitätsmanagement. Es hat die Aufgabe, das Planen und Handeln der für Mobilität und Verkehr relevanten Fachstellen der Kommunalverwaltung (Gemeinde, Stadt, Kreis) zu koordinieren und auf eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung auszurichten und neue Planungsroutinen zu schaffen.

Kommunales Mobilitätsmanagement bildet einen wesentlichen Rahmen des gesamten Mobilitätsmanagements und ist fördernder Faktor und oft auch Voraussetzung für Einzelprojekte in den operativen Handlungsfeldern des zielgruppenbezogenen Mobilitätsmanagements.

Zum kommunalen Mobilitätsmanagement gehört aber auch die Begleitung von Veränderungsprozessen in der Kommunalpolitik, dabei werden wichtige kommunale Stakeholder (z.B. Einzelhandel) und die Zivilgesellschaft mit einbezogen. Grundlage dieses Prozesses ist eine Kommunikationsstrategie, welche auf ein positives Narrativ für die Mobilitätswende vor Ort setzt.

Weitere Informationen folgen.

Go to Top