Reports from Research
Mieterticket & Co. Erfolgsfaktoren siedlungsbezogener Mobilitätsdienstleistungen.

Mietertickets, Mobilpakte, Wohnen plus Auto oder quartiersbezogene Mobilitätsbüros: Siedlungsbezogene Mobilitätsdienstleistungen machen in der Fachöffentlichkeit in den letzten Jahren verstärkt von sich reden. Sie setzen an der Quelle der Verkehrsentstehung an, d. h. am räumlichen Ausgangspunkt der Verkehrsmittelwahl des Einzelnen und bieten über verbesserte Zugangsmöglichkeiten zu den Verkehrsmitteln des Umweltverbundes die Möglichkeit, Alternativen zur Nutzung des eigenen Autos zu mehr Durchsetzungskraft zu verhelfen.
Eine stärkere Verknüpfung von Wohnen und Mobilität ist auch stadtplanerisch und städtebaulich von Interesse: In verdichteten und nutzungsgemischten Quartieren leisten die siedlungsbezogenen Mobilitätsangebote einen möglichen Beitrag zur umweltverträglichen Abwicklung des Mobilitätsbedarfs der Bevölkerung und damit zu einer Reduzierung des Verkehrs im Quartier.
Die Schrift "Mieterticket & Co." will die Bedeutung siedlungsbezogener Mobilitätsdienstleistungen aus unterschiedlicher fachlicher Sicht darstellen und eine breite Palette von Praxisbeispielen vorstellen. Im ersten Teil spannen dazu Fachaufsätze den Bogen von der stadt- und verkehrsplanerischen hin zur sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Forschung. Hier steht die Frage im Vordergrund, welche Tendenzen in den Mobilitätsorientierungen und Einstellungen der Bevölkerung identifizierbar sind und mit welchen Strategien und Maßnahmen ein Beitrag zur Förderung alternativer Mobilitätsleitbilder und -formen geleistet werden kann.
Im zweiten Teil werden verschiedene Praxisprojekte und praxisorientierte Forschungsvorhaben vorgestellt - vom Mieterticket über siedlungsbezogenes Car-Sharing bis hin zu umfassenden Konzepten siedlungsbezogener Mobilitätsdienstleistungen.
Inhaltsverzeichnis |
Vorwort |
Einleitung |
Andrea Dittrich-Wesbuer, Ulrike Reutter Von der Idee zur Umsetzung - Erfolgsfaktoren siedlungsbezogener Mobilitätsdienstleistungen |
Fachbeiträge |
Konrad Götz Intermodal und multimobil: Neue Mobilitätsleitbilder in Sicht? |
Guido Müller Von der Reiseauskunft zum Mieterticket ... Ideen und Anwendungsfelder des siedlungsbezogenen Mobilitätsmanagements |
Christian Holz-Rau Zum Umgang mit dem Verkehr im Städtebau |
Aus der Praxis |
Cord Soehlke Urbanes Wohnen in Tübingen, Parkraum versus Lebensraum - Erfahrungen aus der Umsetzung |
Matthias-Martin Lübke Mobil in Freiburg-Vauban |
Jens Herzbruch, Antje Janßen Wohnungsbezogene Mobilitätsdienstleistungen - das Beispiel Kassel-Unterneustadt |
Diana Lemmen Bremer Beginenhof-Projekt: Mobilitätskonzept und Mobilitätsangebote |
Eckhard Backhausen Wohnen inklusive Auto |
Ruth Holling Mietermobil in Hannover - Mobilität für Studenten |
Katja Stockey-Buhl Car-Sharing für ein ganzes Wohnviertel - eine Kooperation von Car-Sharing-Unternehmen und Wohnungsunternehmen |
Judith Siano, Harald Zielstorff "Wohnen in Weiherfeld", Langenhagen bei Hannover |
Ilona Ibendorf Mieterticket Berlin |
Oscar Reutter Das Mieterticket in Halle/Saale |
Doris Bäumer Mobilitätsservice für die VBW Bauen und Wohnen GmbH |
Konzepte für die Praxis |
Nicholas Hollmann Das Forschungsprojekt TeleMove - Verkehrsvermeidung durch quartiersbezogenes Mobilitätsmanagement unter Nutzung von hochleistungsfähiger Telekommunikation |
Henrik Freudenau Das Mobilitätshaus - Wohnen inklusive ÖPNV-Ticket |
Holger Dalkmann, Oscar Reutter Mobilitätsdienstleistungsmanagement für die Wohnungswirtschaft - Pilotprojekt "Anna-Gelände" in Alsdorf |
Autorenverzeichnis |
[« back]