neugenutzt. Neuigkeiten zur Transformation großer Handelsimmobilien
Ausgabe 01/2025

© Nina Hangebruch (Archiv)
Liebe Leser*innen,
auf diesen Newsletter haben wir uns im ILS ganz besonders gefreut! Denn er ist zugleich Ankündigung unserer Studie Kauf- und Warenhäuser im Wandel: Kleiner baukultureller Statusbericht. Wir haben im Auftrag des BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung eine umfassende Ausarbeitung zur Transformation früherer Kauf- und Warenhäuser erstellt.
Unser Projekt des Monats führt diesmal nach Berlin-Neukölln. Dort wurde ein Warenhaus von 1970 grundlegend umstrukturiert. Neben Flächen für Büros und Kreativwirtschaft, Gastronomie und Einzelhandel verspricht vor allem der geplante Dachgarten ein hohes Maß an Anziehungskraft.
In der Rubrik Zahl des Monats geht es um das kommunale Engagement bei der Transformation früherer Warenhäuser. Seit 1994 sind bundesweit 42 Immobilien von den jeweils betroffenen Kommunen oder kommunalen Unternehmen erworben und einer Nachnutzung zugeführt worden.
Mit der Frage des Monats möchten wir Sie zu einem offenen Ideenaustausch einladen. Wer hat kurzfristig Gelegenheit, am Freitag, 21. Februar, 10:00 Uhr, in einem Online-Treffen mit uns über Themen und Formate für den weiteren Austausch zu sprechen?
In der Rubrik Studien & Veranstaltungen stellen wir unsere Studie Kauf- und Warenhäuser im Wandel vor. Neben einer Kurzdarstellung von Inhalten und Ergebnissen finden Sie Links zum Download oder zur Bestellung eines Druckexemplars.
Die Zukunft der Innenstädte besitzt nach wie vor einen hohen Stellenwert in der Landesregierung und Landespolitik. Wir berichten in der Rubrik Medien & Aktuelles über zwei Anhörungen von Sachverständigen im Landtag, zu denen auch das ILS eingeladen war.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre und sind bei Fragen zum Thema gern für Sie da!
Nina Hangebruch, ILS

© AdobeStock_213480180
Ihre Ansprechpartnerinnen
Sie möchten uns Feedback zu unserem Newsletter geben? Sie haben Beratungsbedarf zur Umnutzung einer großen Handelsimmobilie in Ihrer Kommune und denken, dass Ihre Frage auch für andere Kommunen interessant sein könnte und in größerer Runde diskutiert werden sollte?
Dann melden Sie sich gern bei uns!
Nina Hangebruch ist Dipl.-Ing. Raumplanung und seit Anfang 2022 im ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung für alle Projekte rund um die Transformation großer Einzelhandelsimmobilien zuständig. Mit ihrem Erfahrungsschatz fällt ihr immer ein spannendes Projekt ein, wenn es um interessante Referenzen und Vorbilder geht.
E-Mail: nina.hangebruch@ils-forschung.de
Judith Artmann ist Referentin im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung Nordrhein-Westfalen und koordiniert seit Januar 2021 die Landesinitiative Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen. In diesem Netzwerk arbeiten drei Landesministerien und 12 Partnerinstitutionen gemeinsam an der Stärkung der Innenstädte und Zentren.
E-Mail: judith.artmann@mhkbd.nrw.de
Monika Syska arbeitet als Projektmanagerin für die IMORDE Projekt- & Kulturberatung GmbH. Das Büro begleitet und unterstützt als Fachberatung der Arbeitsgemeinschaft Innenstadt (vorher Netzwerk Innenstadt NRW) innerhalb des Netzwerkes Innenstadt NRW Kommunen bei den vielfältigen Herausforderungen im Rahmen der innerstädtischen Entwicklung.
E-Mail: syska@imorde.de