Nina Hangebruch, Dipl.-Ing. Spatial Planning

Studied spatial planning at the University of Dortmund and Université Aix-Marseille III

Research interests:

  • Urban Transformations
  • Planning and Construction in existing urban fabric
  • Transformation of Retail and Inner Cities
  • Redevelopment of former Retail Properties

Contact:
Phone: +49 (0) 231 9051-177
E-Mail: nina.hangebruch@ils-research.de

Publications (Selection)

  • Hangebruch, Nina (2021): Eine Frage der Mischung. Von monofunktionalen Handelsimmobilien zu multifunktionalen Stadtbausteinen. In: RaumPlanung 213, H. 5, S. 69–72.
  • Hangebruch, Nina; Pfeiffer, Antonia (2021): Tante Emma 4.0. Chancen und Herausforderungen smarter Lebensmittelkonzepte in ländlichen Räumen. In: PlanerIn, H. 6, S. 17–19.
  • Hangebruch, Nina (2020): Transformation ehemaliger Warenhausstandorte. Ideen für nicht mehr benötigte Handelsflächen. In: Stadtbauwelt, H. 228 = Bauwelt, H. 26, S. 30–37.
  • Hangebruch, Nina (2020): Neue Perspektiven für alte Warenhäuser. Ein Blick auf die Mittelstädte. In: Forum Stadt, Jg, 47, H. 2, S. 141–154.
  • Hangebruch, Nina; Beckmann, Ralf M. (2016): Lokale Online-Marktplätze: ein Ansatz zur Vernetzung von Fußgängerzone und Internet. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, H. 1, S. 7–12.
  • Hangebruch, Nina (2014): Onlinehandel und Zukunft der (Innen)Stadt. In: RaumPlanung 176, H. 6, S. 8–15.
  • Hangebruch, Nina (2014): Perspektiven für aufgegebene Warenhausstandorte. In: RaumPlanung 176, H. 6, S. 66.
  • Hangebruch, Nina (2010): Belebung ehemaliger Warenhausstandorte. In: Der Städtetag, H. 6, S.18–20.
  • Hangebruch, Nina (2010): Warenhausimmobilien: Leerstand und kein Ende in Sicht? In: RaumPlanung, H. 152, S. 219–224.
  • Hangebruch, Nina (2010): Breite Palette von Nutzungsmöglichkeiten. Revitalisierungsstrategien für ehemalige Warenhausstandorte. In: Stadt und Gemeinde, H. 7–8, S. 317–319.
  • Hangebruch, Nina; Welp, H. (2010): Innenstadtentwicklung. Mehr Verbindlichkeit durch Zielvereinbarungen. In: RaumPlanung, H. 148.
  • Hangebruch, Nina (2009): Viele aufgegebene Warenhäuser stehen jahrelang leer. In: Immobilien Zeitung, H. 50, S. 10.
  • Hangebruch, Nina (2007): Gemeinsam für den Standort aktiv: Zielvereinbarung zur Stärkung und Attraktivierung der Rheiner Innenstadt – ein Praxisbericht. In: PlanerIn, H. 3, S. 18–20.
  • Hangebruch, Nina (2006): Gemeinsam für den Standort aktiv – Immobilien- und Standortgemeinschaften in Rheine. In: CIMA direkt, H. 3, S. 36.
  • Hangebruch, Nina (2004): Standortmarketing für interkommunale Gewerbegebiete. Perspektiven gemeindeübergreifender Gewerbeflächenkooperationen. In: RaumPlanung 117, S. 251–256.
  • Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hrsg.) (2021): Onlinehandel und Raumentwicklung – Neue Urbanität für alte Zentren! Bearb. v. Baumgart, Sabine; Berger, Thomas; Danielzyk, Rainer; Hangebruch, Nina; Mietz, Sarah; Osterhage, Frank; Petzinger, Tana; Postert, Stefan; Sander, Sven; Scholz, Peter; Thabe, Stefan; Wiegandt, Claus-C.; Wiese-von Ofen, Irene. Hannover = Positionspapier aus der ARL 127.
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (2011): Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen planvoll steuern! Bearb. v. Blotevogel, Hans Heinrich; Borchard, Klaus; Gräf, Peter; Grotefels, Susan; Hangebruch, Nina; Jaehrling, Heike; Janning, Heinz; Konze, Heinz; Osterhage, Frank; Vallée, Dirk; Wiese-von Ofen, Irene; Wolf, Michael. Hannover = Positionspaper aus der ARL 87.
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (2006): Agglomerationen – Situation und Perspektiven. Bearb. v. Hangebruch, Nina; Kiehl, Michael; Prossek, Achim; Utku, Yasemin; Weiß, Katrin. Hannover = Arbeitsmaterial der Akademie für Raumforschung und Landesplanung 325.
  • Reicher, Christa; Schmidt, Anke; Hangebruch, Nina (2021): Herausforderung Energieeffizienz im Quartier. In: Reicher, Christa; Schmidt, Anke (2021): Handbuch Energieeffizienz im Quartier. Wiesbaden, S. 3–18.
  • Hangebruch, Nina (2009): Die Krise der Warenhäuser als Herausforderung für die Stadtentwicklung. Tagungsband (Teil 2) zum Symposium Stadthandel. 02.-03.07.2009. Universität Trier. S. 25–36.
  • Hangebruch, Nina; Gellenbeck, Michaela (2008): Centerentwicklung versus Quartiersentwicklung: Integration großflächiger Einzelhandelsangebote in die Innenstadt – das Beispiel Rheine. In: Landschaftsverband Westfalen Lippe (Hrsg.): Einkaufszentren als denkmalpflegerisches Problem. Wirkungsanalyse – Geschichte – Beispiele. Münster, S. 30–32 = Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, H. 2/08.
  • Hangebruch, Nina; Kiehl, Michael; Prossek, Achim; Utku, Yasemin; Weiß, Katrin (2006): Agglomerationen – Situation und Perspektiven. Einführung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2008): Agglomerationen – Situation und Perspektiven. Hannover, S. 1–4 = Arbeitsmaterial der Akademie für Raumforschung und Landesplanung 325.
  • Hangebruch, Nina; Osterhage, Frank (2006): Kooperation als Erfolgsfaktor? Regionale und interkommunale Zusammenarbeit in Agglomerationen. Einführung. In: Agglomerationen – Situation und Perspektiven. Hannover, S. 75–76 = Arbeitsmaterial der Akademie für Raumforschung und Landesplanung 325.
  • Hangebruch, Nina; Osterhage, Frank; Wiegandt, Claus-C. (2020): Forschungsprojekt DuO: Digitalisierung und Onlinehandel – Fluch oder Segen für ländliche Räume? Abschlussbericht. Dortmund/Bonn. doi: 10.17877/DE290R-21686.
  • Hangebruch, Nina (2006): Zielvereinbarung zur Stärkung und Attraktivierung der Rheiner Innenstadt. Die RheineInformation, H. 89.
  • Hangebruch, Nina; Arend, A. (2004): Wohnen und Siedlungsentwicklung im Raum Neuss-Krefeld-Düsseldorf-Mettmann. Veranstaltungsdokumentation. Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen. Dortmund.
  • Holtel Ulrike; Wuschansky, Bernd; Hangebruch, Nina (2002): Interkommunale Gewerbegebiete NRW: Public-Public-Partnership. Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Dortmund = ILS-Schrift 182.
  • Hangebruch, Nina; Preuß, S. (2000): Veränderung der Beschäftigtenstruktur in den Regionen Nordrhein-Westfalens 1987-1997: Eine Untersuchung der Veränderungen der sektoralen und funktionalen Beschäftigtenstruktur. Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Dortmund.

Presentations (Selection)

  • Digitalisierung, Onlinehandel und die Transformation der Innenstädte (Osterhage, Frank; gemeinsam mit Hangebruch, Nina*). Vortrag im Rahmen des RWK – Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2023 „Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und Entwicklungspfade“ des Forschungsnetzwerks „Leibniz R – Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt“, 05.07.2023, Dortmund.
  • AmazonAge // Auswirkungen der Digitalisierung auf das Einkaufen in Klein- und Mittelstädten in ländlichen Räumen und Perspektiven für die Nahversorgung und die Ortszentren (gemeinsam mit Antonia Pfeiffer). Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Symposiums „Klein(e) Stadt ganz groß?“ der BTU Cottbus-Senftenberg, 28.05.2021, virtuell.
  • Rethink the Use. Neue Nutzungen für alte Warenhäuser. Vortrag im Rahmen der 5. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung „Räume neu denken. Planung in einer Welt des Wandels“, 18.02.2020, Dortmund.
  • Einkaufsverhalten und Zentrennutzung in Zeiten des Onlinehandels: Eine vergleichende Untersuchung in drei ländlichen Regionen (gemeinsam mit Osterhage, Frank). Vortrag im Rahmen der 5. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung „Räume neu denken – Planung in einer Welt im Wandel“, 17.02.2020, Dortmund.
  • Die Krise der Warenhäuser als Herausforderung für die Stadtentwicklung. Vortrag im Rahmen des Symposiums Stadthandel der Universität Trier, 03.07.2009, Trier.
  • Teilnahme an einer Expert*innenrunde im Rahmen der Veranstaltung „Stadtlabor Oldenburg. Vom Kaufhaus zur kulturell-kreativen Mixes Use-Immobilie“ der Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“, 23.11.2023, Oldenburg.
  • Die Umnutzung von Warenhäusern. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Stadtgespräche im Museum. Konsum und Gesellschaft | Ressourcen. Verantwortung. Wandel.“ des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte, 18.11.2023, Dortmund.
  • Zukunft der Kauf- und Warenhausimmobilien. Vortrag auf der Tagung „Zukunft Innenstadt Hessen“ der Hessen Agentur und des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, 02.11.2023, Oberursel.
  • Der Blick von außen: Kommentierung der Ergebnisse. Kommentar im Rahmen der Fachrunde „Zukunft des Handels“ der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen gemeinsam mit der Innenstadtkoordination Hamburg im Rahmen des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“, 25.10.2023, Hamburg.
  • Nutzungswandel in den Innenstadtzentren. Fakten und Bilder zur Transformation ehemaliger Warenhäuser. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Ohne Handel keine Stadt? Brennpunktseminar zu Perspektiven nach der Schließung von Kaufhäusern in den Innenstädten“ des Difu – Deutschen Instituts für Urbanistik, 26.09.2023, online.
  • Auf dem Weg zur Multifunktionalität. Beobachtungen und Anregungen zur Transformation der Innenstädte in Nordrhein-Westfalen (gemeinsam mit Osterhage, Frank; Volgmann, Kati). Vortrag auf der Veranstaltung „JRF vor Ort: Neue Bilder für die Innenstädte – Ideen und Impulse für lebendige Zentren“, 15.09.2023, Dortmund.
  • Wie geht es weiter? Chancen und Herausforderungen für Stadt und Handel. Ausflug in die Generation Z. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „IHK Handelsforum Ruhr“ der Ruhr IHK unter Federführung der IHK Mittleres Ruhrgebiet, 19.06.2023, Bochum.
  • Neue Möglichkeitsräume in der Innenstadt. Umbau und Umnutzung ehemaliger Warenhausimmobilien. Vortrag im Rahmen der Busexkursion „Galeria – Kaufhof – Karstadt: Neue Möglichkeitsräume“ von Baukultur NRW, MHKBD NRW und ILS mit Besuch umgenutzter Warenhausimmobilien, 15.06.2023, Essen/Herne/Recklinghausen.
  • Bestand als Ressource. Klima- und ressourceneffiziente Drittverwendung von Einzelhandelsgroßimmobilien der 1950er bis 1970er Jahre (gemeinsam mit Storck, Michael). Vortrag im Rahmen der 24. Projektetage der Bauforschung des BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, 13.06.2023, Bonn.
  • Teilnahme an der Expertendiskussion im Rahmen der Veranstaltung „Innenstadtstrategien, Herangehensweisen, Prozesse, Kooperation. Vom Kaufhaus zur kulturell-kreativen Mixed-Use-Immobilie. Markthalle Wolfsburg – Raum für digitale Ideen“ der Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“, 12.06.2023, Wolfsburg.
  • Neu.genutzt. Nutzungswandel in den Innenstadtzentren und Transformation ehemaliger Warenhausimmobilien. Gastvorlesung im Master „Stadt- und Regionalplanung“ an der TU Berlin, 31.05.2023, Berlin.
  • Auswirkungen von Digitalisierung und Onlinehandel auf ländliche Räume. Kreative und wohnortnahe Angebote der Nahversorgung (gemeinsam mit Aertker, Johannes). Vortrag auf der Veranstaltung „Kreative und wohnortnahe Angebote der Nahversorgung“ des Zukunftsnetz Mobilität NRW, 04.05.2023, online.
  • Transformation ehemaliger Warenhäuser. Prozessgestaltung und gute Beispiele aus Sicht der Forschung. Vortrag für die Stadt Hanau, 12.04.2023, online.
  • Teilnahme an der Expert*innenrunde im Rahmen des ExWoSt-Forschungsvorhaben „Kreative Ideen junger Menschen für die Innenstädte“ des BBSR, BMWSB und der Planergemeinschaft für Stadt und Raum e.G., 12.04.2023, Berlin.
  • Umnutzung von ehemaligen Warenhäusern als Beitrag zur Stadtentwicklung. Vortrag und Teilnahme an der Podiumsdiskussion auf dem Immobiliengipfel der Hansestadt Lübeck, 23.11.2022, Lübeck.
  • Onlinehandel und Raumentwicklung. Neue Urbanität für alte Zentren (Osterhage, Frank; gemeinsam mit Hangebruch, Nina*). Vortrag auf der Veranstaltung „Mit Digitalisierung Raum gestalten“ der REGIONALE Südwestfalen 2025, 09.11.2022, Siegen.
  • Transformation von Schlüsselimmobilien. Nutzungsmischung, Prozesse und Akteure. Vortrag auf der Veranstaltung „Transformation großer Schlüsselimmobilien im Rahmen von Innenstadtstrategien. Zusammenspiel von Stadt- und Immobilienentwicklung“ der Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ des Deutschen Verbands für Wohnungswesen, des Fachgebiets Städtebau und Raumordnung der Hochschule Anhalt und des Büros planzwei, 19.10.2022, Aachen.
  • Umnutzung ehemaliger Warenhausimmobilien. Trends und Beispiele. Vortrag und Teilnahme an der Expertenrunde auf der Veranstaltung „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren. Innenstadtkongress.“ des BMWSB – Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, 07.07.2022, Potsdam.
  • Teilnahme an der Expertendiskussion im Rahmen der Veranstaltung „Sorgenkind Innenstadt“ der Friedrich-Naumann-Stiftung, 24.05.2022, online.
  • Impulse für die Letzte Meile und die Bochumer Innenstadt. Vortrag auf der Veranstaltung „Die Zukunft der Innenstädte nach Corona am Beispiel Bochum“ des Rotary Clubs Bochum-Mark, 15.02.2022, online.
  • Bundle Up // Impulse für die Letzte Meile und die Bochumer Innenstadt. Vortrag beim Rotary-Club Bochum-Mark, 15.02.2022, virtuell.
  • Beispielhafter Umgang mit aufgegebenen Einzelhandelsgroßimmobilien aus Sicht der Forschung. Ein Blick auf 200 ehemalige Warenhäuser bundesweit. Vortrag im Rahmen des Erfahrungsaustausches „Große Handelsimmobilien“ des MHKBG NRW und des Netzwerks Innenstadt, 29.01.2022, online.
  • Wege zur Nachnutzung ehemaliger Warenhäuser. Vortrag im Rahmen der kommunalen Erfahrungsaustauschrunde „Große Handelsimmobilien“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung des Landes NRW und des Netzwerks Innenstadt NRW, 20.01.2022, virtuell.
  • Von monofunktionalen Handelsimmobilien zu multifunktionalen Stadtbausteinen. Ein Blick aus der Forschung auf die Umnutzung ehemaliger Warenhäuser. Vortrag auf der Veranstaltung „Experiment Innenstadt“ der Hessen Agentur, 08.12.2021, virtuell.
  • Transformation der Innenstädte, Nutzungswandel und Drittverwendung ehemaliger Warenhausimmobilien. Gastvortrag an der Hochschule Osnabrück, 07.12.2021, virtuell.
  • Die Mischung macht’s // Neue Nutzungen für alte Warenhäuser. Vortrag im Rahmen des Forums Stadtbaukultur Dortmund, 26.04.2021, virtuell.
  • Digitalisierung und Onlinehandel // Ausgangssituation und Perspektiven für ländliche Räume. Fokus Hochsauerlandkreis. Vortrag für das Citylab Südwestfalen, 04.03.2021, virtuell.
  • Beispielhafter Umgang mit aufgegebenen Einzelhandelsgroßimmobilien aus Sicht der Forschung: Ein Blick auf 200 ehemalige Warenhäuser bundesweit. Vortrag für die Erfahrungsaustauschrunde des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung des Landes NRW mit den Baudezernent:innen der von Warenhausschließungen betroffenen Kommunen, 29.01.2021, virtuell.
  • Amazon Age. Digitalisierung und Konsum in ländlichen Räumen (gemeinsam mit Pfeiffer, Antonia). Vortrag im Rahmen des 9. NRW-Nahversorgungstags, 12.02.2020, Schwerte.
  • Einkaufsverhalten zwischen Stadt und Onlinehandel. Ergebnisse des gemeinsamen Studienprojekts der Universitäten Aachen, Bochum, Bonn, Dortmund, Köln und Münster (gemeinsam mit Wiegandt, Claus-C.). Vortrag im Rahmen des E-Commerce-Tages des Landes NRW, 22.02.2017, Wuppertal.
  • Entwicklungsperspektiven für aufgegebene Warenhausstandorte. Vortrag im Rahmen der DVAG-Fachtagung „Warenhausschließung – und dann?“, 09.03.2015, Hamburg.
  • Wie wird der E-Commerce die Stadt verändern? Auswirkungen des Onlinehandels auf die Stadt Bocholt. Öffentliche Präsentation der Ergebnisse des Studienprojekts der HafenCity Universität Hamburg, 02.12.2014, Bocholt.
  • Warenhausschließung – und dann? Perspektiven und Entwicklungschancen für aufgegebene Warenhausstandorte. Vortrag im Rahmen des Geographischen Kolloquiums des Instituts für Stadt- und Kulturraumforschung an der Leuphana Universität Lüneburg, 25.11.2014, Lüneburg.
  • Lebendige Innenstädte im Fokus – Herausforderungen bei der Nachnutzung ehemaliger Warenhausstandorte. Vortrag im Rahmen der 7. Sitzung des ZIA-Ausschusses Handel + Kommunales, 04.11.2014, Frankfurt a.M.
  • Vom Auf und Ab: Die Geschichte der Warenhäuser in Deutschland. Vortrag im Rahmen der DVAG-Fachtagung „Revitalisierung von Warenhäusern – Alte Standorte, neue Konzepte?“ 21.10.2011, Frankfurt a.M.
  • Schließungen von Warenhäusern – Auswirkungen auf Handel und Stadtstruktur I Nachnutzung von Warenhäusern – Potenziale und Anforderungen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Warenhäuser in Deutschland – ihre Zukunft, ihre Standorte, ihre Immobilien“ des Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung, der Deutschen Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH (DSK) und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB), 09.06.2011, Limburg/Lahn.
  • Warenhäuser in der Innenstadt – Funktionswandel und Funktionsverlust, Auswirkungen auf den Bestand und Nachnutzung. Vortrag im Rahmen des Seminars Städtebau und Recht des Instituts für Städtebau (IfS) Berlin, 30.09.2010, Berlin.
  • Nachnutzungsstrategien leerstehender Warenhäuser – Beispiele und Lösungsansätze (gemeinsam mit Postert, Stefan). Vortrag im Rahmen des Seminars Städtebau und Handel des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) und des Instituts für Städtebau (IfS) Berlin,11.05.2010, Berlin.
  • Perspektiven und Entwicklungspotenziale ehemaliger Warenhausstandorte. Vortrag für den Handelsausschuss der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg – Wesel – Kleve zu Duisburg, 27.04.2010, Duisburg.
  • Perspektiven und Entwicklungspotenziale ehemaliger Warenhausstandorte. Vortrag für den Ausschuss Stadt und Handel des Handelsverbands Deutschland (HDE), 25.03.2010, Berlin.
  • Revitalisierung ehemaliger Warenhausstandorte. Vortrag im Rahmen des Workshops zur Nachnutzung des Hertie-Warenhauses in Itzehoe,14.01.2010, Itzehoe.
  • Was passiert, wenn das Warenhaus geht? (Zwischen-)Ergebnisse einer bundesweiten Untersuchung ehemaliger Warenhausstandorte. Vortrag im Rahmen des Diskussions- und Informationsforums „Keine Panik! Mission Warenhaus“, 01.10.2009, Rheine.
  • Verbindlichkeit mal ganz freiwillig. Wie man Freiwillige zur Selbstverpflichtung bewegt – Zielvereinbarung zur Stärkung und Attraktivierung der Rheiner Innenstadt (gemeinsam mit Rudolph, Birgit). Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V., 24.04.2007, Halle (Saale).
  • Einzelhandels- und Ladenflächenmanagement als Handlungsfeld der Wirtschaftsförderung. Vortrag im Rahmen des Seminars der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Nordrhein-Westfalen (GfW NRW), 01.09.2005, Rheine.
  • Zielsetzung, Anspruch, Perspektiven Interkommunaler Gewerbegebiete. Vortrag im Rahmen eines Workshop des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW und der Bezirksregierung Arnsberg zur Gewerbeflächenentwicklung, 05.11.2003, Dortmund.
  • Entwicklung des Interkommunalen Gewerbeflächenmanagements in NRW – Chancen und Strategien. Vortrag im Rahmen eines Seminars der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Nordrhein-Westfalen (GfW NRW) zur interkommunalen Kooperation,13.05.2003, Duisburg.
Außeruniversitäre Lehre an der IHK Projekte Hannover GmbH

  • Basiskenntnisse der innerstädtischen Immobilienwirtschaft (Fortbildung/Zertifikatslehrgang), SoSe 2023

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung

  • Am besten gebündelt. Lieferverkehre reduzieren, neue Potenziale für die Stadtzentren schaf­fen (Master-Seminar), SoSe 2021
  • Eine Fra­ge der Mischung. Von monofunktionalen Stadtbausteinen zu multifunktionalen Stadtquartieren (Master-Seminar), WiSe 2020/2021
  • Umweltbezogene Gerechtigkeit in Sao Paulo und Rio de Janeiro: Zwei Mega-Cities auf dem Prüfstand (F-Projekt), WiSe 2019/2020; SoSe 2020
  • Me­tho­den, Ver­fah­ren und Instrumente der Raumentwicklung | Instrumente und Ver­fah­ren zur nachhaltigen Stadtentwicklung im Bestand (Vorlesung), SoSe 2018
  • Wandel der Geschäftsstraßen und Versorgungsstrukturen in Berlin: Veränderungen und An­for­de­run­gen durch Di­gi­ta­li­sie­rung und Transnationalität (Master-Projekt), WiSe 2017/2018
  • Urbane Gebiete, urbane Pro­duk­tion und urbane Pioniere – Chancen für Stadt- und Wirtschaftsentwicklung in Dort­mund (Master-Projekt, in Ko­ope­ra­ti­on mit der Wirtschaftsförderung Dort­mund), SoSe 2017
  • Onlinehandel und Stadtentwicklung (Master-Projekt, in Kooperation mit den Uni­ver­si­tä­ten Aachen, Bochum, Bonn, Dort­mund, Köln und Münster), WiSe 2016/2017

HafenCity Universität Hamburg, Studiengang Stadtplanung

  • Onlinehandel und Zukunft der Innenstädte. Online-Offline-Strategien für den stationären Handel (Master-Projekt), SoSe 2014
  • Wie verändert der E-Commerce die Stadt? Analysen und Handlungsstrategien für die Stadt Bocholt (Bachelor-Projekt (P2), in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketinggesellschaft Bocholt und dem Wissensnetzwerk Stadt und Handel), SoSe 2014
  • Stadt und Handel (Master-Seminar, in Kooperation mit dem Kolloquium Immobilie und Stadt), WiSe 2013/2014
  • Ein Einzelhandelskonzept für den Bezirk Altona? Eine standortbezogene Analyse und Empfehlung für den Bezirk (Master-Projekt), WiSe 2013/2014
  • City Süd 2.0. Impulse aus Fernost? Umwandlung eines Bürostandorts zu einem Wohnstandort (Bachelor-Projekt (P3)), WiSe 2010/2011; SoSe 2011
  • Nutzungswandel in Gewerbegebieten am Beispiel der Stadt Hamburg (Bachelor-Projekt (P2)), WiSe 2010/2011
  • Auslaufmodell Warenhaus? Was macht Itzehoe ohne Hertie? Strategien zur Revitalisierung des ehemaligen Hertie-Warenhauses in Itzehoe (Bachelor-Projekt (P2)), WiSe 2009/2010
  • Stadtmarketing-Konzept für die Hansestadt Lüneburg (Diplom-Projekt (P4), in Kooperation mit der Stadt Lüneburg), SoSe 2009
  • Ein Wald voller Pulver. Revitalisierung eines ehemaligen Munitionsdepots im Landkreis Nienburg (Weser) (Bachelor-Projekt (P3), in Kooperation mit der Stadt Nienburg/Weser und der Gemeinde Freudenberg), WiSe 2008/2009; SoSe 2009
  • Mitinitiatorin und Ausloberin des studentischen Ideenwettbewerbs „Dortmund nach Acht“ der TU Dortmund, Wirtschaftsförderung Dortmund, Stadt nach Acht, Live Initiative NRW und Live Komm
  • Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
  • Member of the networking initiative “Together for the neighbourhood” of the German Association for Housing, Urban Development and Regional Planning and the Network City as Campus e.V.
  • Leitung der Arbeitsgruppe „Onlinehandel und Raumentwicklung“ der Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (2017–2020)
  • Mitglied der Arbeitsgruppe „Einzelhandelsentwicklung in Nordrhein-Westfalen planvoll steuern“ der Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (2009–2012)
  • Mitglied der Jury im mehrstufigen Bieterverfahren für die Veräußerung und Realisierung des ehemaligen Hertie-Warenhauses in Rheine
  • Mitglied im Informationskreis für Raumplanung (IfR)
  • Mitglied im Arbeitskreis Geografische Handelsforschung
  • Gutachten für folgende Fachzeitschriften:
    • Journal on Infrastructure Asset Management