Projekte und Output 2024
Veröffentlichungen
- Bücher, Julius; Aertker, Johannes; Neumann, Christian; Klinger, Thomas; Lanzendorf, Martin (2024): Die urbane Mobilitätswende messbar machen? Konzeption und Anwendung eines Mobilitätswendeindex am Beispiel der Städte Darmstadt, Frankfurt und Wiesbaden. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 82, 6, 455–470. https://doi.org/10.14512/rur.2277.
- Busch, Christin; Specht, Kathrin; Inostroza, Luis; Falke, Matthias; Zepp, Harald (2024): Disentangling cultural ecosystem services co-production in urban green spaces through social media reviews. In: Ecosystem Services 70, 101675. https://doi.org/10.1016/j.ecoser.2024.101675.
- Cozzolino, Stefano (2024): Planning and design for long-term neighborhood adaptability: an investigation of the formation and evolution of Kreuzviertel in Dortmund, Germany. In: URBAN DESIGN International, online first June 13, 2024. https://doi.org/10.1057/s41289-024-00243-6.
- Debrunner, Gabriela; Kolocek, Michael; Schindelegger, Arthur (2024): The decommodifying capacity of tenancy law: comparative analysis of tenants’ and landlords’ rights in Austria, Germany, and Switzerland. In: International Journal of Housing Policy 25, 1, 147–169. https://doi.org/10.1080/19491247.2024.2367835.
- Di Fiore, Gianluca; Specht, Kathrin; Zanasi, Cesare; Rover, Oscar José (2024): Practising urban agriculture positively influences household organic waste management habits: A quantitative study from Florianópo-lis, Brazil. In: Waste Management & Research 43, 5, 787–800. https://doi.org/10.1177/0734242X241271025.
- Dong, Nannan; Wang, Yiqi; Zepp, Harald; Gruenhagen, Lars; Bührs, Malte; Busch, Christin; Wei, Weixuan (2024): 从模型到应用:基于生态系统服务权衡的乡村生态修复规 划工具研究 (Model to Application: A Study on a Decision Support Tool for Rural Ecological Restoration Planning Based on Ecosystem Services Trade-offs). In: Garden Magazine 41, 3, 4–12. https://doi.org/10.12193/j.laing.2024.03.0004.001.
- Eichhorn, Sebastian (2024): Infilling in German cities. Analysing the extent and spatial distribution of infilling and its effects on housing density between 1991 and 2011. In: ERDKUNDE 78, 2, 129–144. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2024.02.03.
- Eichhorn, Sebastian; Ehrhardt, Denise; Jehling, Mathias (2024): From policies to outcomes: multi-level analysis of the influence of regional planning on land take. In: European Planning Studies 33, 1, 83–103. https://doi.org/10.1080/09654313.2024.2412216.
- Eichhorn, Sebastian; Ehrhardt, Denise; Münter, Angelika; Behnisch, Martin; Jehling, Mathias (2024): Understanding land take by low-density residential areas: An institutionalist perspective on local planning authorities, developers and households. In: Land Use Policy 143, 107198. https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2024.107198.
- Eichhorn, Sebastian; Harig, Oliver; Siedentop, Stefan; Hecht, Robert (2024): Assessing the suitability of settlement delineations for monitoring infilling: A web- and GIS-based expert evaluation approach. In: Environment and Planning B: Urban Analytics and City Science, online first December 18, 2024. https://doi.org/10.1177/23998083241308407.
- Garde, Lisa; Tippel, Cornelia (2024): “I’d rather live in Munich, but my job in Stuttgart is more attractive”. The role of corporate ties in decisions to maintain multi-local living arrangements. In: Fuori Luogo Journal of Sociology of Territory, Tourism, Technology – Special Issue Multilocalism 20, 3, 19–32. https://doi.org/10.6093/2723-9608/9444.
- Hanhörster, Heike; Tippel, Cornelia (2024): ”We Stretched the Rules”: How Street-Level Bureaucrats in Schools Shape Newcomers’ Access to Resources. In: Urban Planning 9, 8570. https://doi.org/10.17645/up.8570.
- Hawes, Jason; Goldstein, Benjamin; Newell, Joshua; Dorr, Erica; Caputo, Silvio; Fox-Kämper, Runrid; Grard, Baptiste; Ilieva, Rositsa; Fargue-Lelièvre, Agnès; Poniży, Lidia; Schoen, Victoria; Specht, Kathrin; Cohen, Nevin (2024): Comparing the carbon footprints of urban and conventional agriculture. In: Nature Cities 1, 164–173. https://doi.org/10.1038/s44284-023-00023-3.
- Heudobler, Marlies; Fina, Stefan; Gerten, Christian; Voß, Stephan; Jung-Sievers, Caroline (2024): Walkability der Stadt Regensburg – eine Mixed-methods-Untersuchung mittels QGIS und Walk Audits. In: Prävention und Gesundheitsförderung, online first October 14, 2024. https://doi.org/10.1007/s11553-024-01165-5.
- Klein, Marcus; Klinger, Thomas; Lanzendorf, Martin (2024): Residential self-selection and the relative importance of travel considerations in the residential choice of a car-reduced neighbourhood. In: Transportation Research Part A: Policy and Practice 190, 104266. https://doi.org/10.1016/j.tra.2024.104266.
- Lättman, Katrin; Otsuka, Noriko (2024): Sustainable Development of Urban Mobility through Active Travel and Public Transport. Editorial. In: Sustainability 16, 2, 534. https://doi.org/10.3390/su16020534.
- Leimkühler, Melissa; Specht, Kathrin; Schröter, Barbara; Wissmann, Anna; Iodice, Chiara; Fox-Kämper, Runrid; Steines, Ann-Kristin; Monticone, Francesca; Samoggia, Antonella; Modarelli, Giuseppe Carlo; Reynaud-Desmet, Lélia; Curtis, Adam; Righini, Isabella; D’Ostuni, Michele; Ramón, Jaime; Amghar, Samir; Pascual-Fernández, José J. (2024): Using the Net-Map tool to analyze stakeholder networks in the city region food systems of seven European cities. In: Frontiers in Sustainable Food Systems 8, 1315399. https://doi.org/10.3389/fsufs.2024.1315399.
- Manz, Mariam; Plöger, Jörg (2024): Lockdown/locked out – Impact of the pandemic on the unequal geography in German cities. In: Cities 152, 105171. https://doi.org/10.1016/j.cities.2024.105171.
- Marschall, Jonas (2024): Die Verknüpfung der kommunalen Wärmeplanung mit der Bauleitplanung. In: UPR – Umwelt- und Planungsrecht 38, 12, 461–469.
- Marschall, Jonas (2024): Gesetzliche Regelungen zur finanziellen Beteiligung der Gemeinden und Anwohner am Ausbau erneuerbarer Energien. In: DVBl – Das Deutsche Verwaltungsblatt 139, 11, 681–688. https://research.wolterskluwer-online.de/document/d3a7dcdb-9830-342c-841c-6e8afa2cc4be.
- Marschall, Jonas (2024): Planungs- und Rechtsinstrumente zur Klimaanpassung durch urbanes Grün. In: Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht 47, 1, 6–14.
- Marschall, Jonas (2024): Umsetzung der Wärmeplanung im Rahmen des Städtebaurechts. In: KlimR Klima und Recht – Zeitschrift für das gesamte Klimarecht, 4, 107–112.
- Monticone, Francesca; Samoggia, Antonella; Specht, Kathrin; Schröter, Barbara; Rossi, Giulia; Wissmann, Anna; Bertazzoli, Aldo (2024): Harvesting connections: the role of stakeholders’ network structure, dynamics and actors’ influence in shaping farmers’ markets. In: Agriculture and Human Values 41, 1503–1520. https://doi.org/10.1007/s10460-024-10583-2.
- Rönnberg, Oskar; Bernelius, Venla; Ramos Lobato, Isabel (2024): How schools affect neighbourhoods: a conceptual framework for the multiple roles of public schools. In: Nordic Journal of Studies in Educational Policy, online first October 7, 2024, 1–16. https://doi.org/10.1080/20020317.2024.2412411.
- Schmitt, Peter; Weck, Sabine (2024): Towards just planning: on the relationship between procedural and distributive justice in local development actions. In: Planning Practice & Research 39, 5, 753–771. https://doi.org/10.1080/02697459.2024.2359221.
- Steines, Ann-Kristin; D’Ostuni, Michele; Wissman, Anna; Specht, Kathrin; Iodice, Chiara; Fox-Kämper, Runrid; Monticone, Francesca; Righini, Isabella; Saint-Ges, Veronique; Samoggia, Antonella; Orsini, Francesco (2024): Cultivating change: Exploring policies, challenges, and solutions to support city region food systems development in six European countries. In: Cities 155, 105498. https://doi.org/10.1016/j.cities.2024.105498.
- Steinführer, Annett; Osterhage, Frank; Tippel, Cornelia; Kreis, Joachim; Moldovan, Aura (2024): Urban-rural migration in Germany: A decision in favour of ‘the rural’ or against ‘the urban’? In: Journal of Rural Studies 111, 103431. https://doi.org/10.1016/j.jrurstud.2024.103431.
- Üblacker, Jan; Liebig, Simon; Hamad, Hawzheen (2024): Catalysts of connection. The role of digital information and communication technology in fostering neighbourhood social cohesion: A systematic review of empirical findings. In: Urban Studies 61, 16, 3167–3186. https://doi.org/10.1177/00420980241281502.
- Üblacker, Jan; Liebig, Simon; Hamad, Hawzheen (2024): The Medium is the Messenger. A Quantitative Study on the Relation between Social Media Services and Neighbourhood Social Interactions. In: Built Environment 50, 1, 114–132. https://doi.org/10.2148/benv.50.1.114.
- van der Vlugt, Anna-Lena; Gerten, Christian; Scheiner, Joachim (2024): Integrating Perceptions, Physical Features and the Quality of the Walking Route into an Existing Accessibility Tool: The Perceived Environment Walking Index (PEWI). In: Active Travel Studies 4, 1, 1–33. https://doi.org/10.16997/ats.1391.
- Albrecht, Janna; Welsch, Janina; Herwegen, Michael; Langer, Friederike (2024): Ein Mieterticket als Beitrag zur Mobilitätswende? In: Der Nahverkehr, 1–2, 46–49.
- Baur, Patrick; Treviño-Peña, Melva; Taylor, John; Jennings, Rose; Aliu, Sheriff; Specht, Kathrin; Schröter, Barbara; Steines, Ann-Kristin; Martin, Michael; Farhangi, Mosen; Voora, Vivien; Kanki, Kiyoko; Miura, Ken; Kiyoyama, Yohei; Yukun, He; Vinge, Hedi; Sabir, Beste; Calo, Adam; Van Den Oever, Stijn (2024): How city regions can govern urban agriculture for equity. In: Urban Agriculture Magazine – Linking future policies and next practices 41, 46–48.
- Belina, Bernd; Freytag, Tim; Hannah, Matt; Henn, Sebastian; Hilbrandt, Hanna; Hutta, Jan; Kramer, Caroline; Kühne, Olaf; Marquardt, Nadine; Mattissek, Annika; Michel, Boris; Pfaffenbach, Carmella; Volgmann, Kati; Vorbrugg, Alexander (2025): Geographische Fachzeitschrifen aus dem deutschsprachigen Raum – Ein Aufruf zur Debatte und Unterstützung. In: Rundbrief Geographie, 309, 1–6.
- Gerten, Christian; Fina, Stefan (2024): Suburban und autoabhängig? Neue Ansätze zur Ausweisung städtebaulicher Sanierungsgebiete für die Mobilitätswende. In: Stadtforschung und Statistik 37, 2, 82–89.
- Hangebruch, Nina; Haag, Lisa (2024): Transformation früherer Warenhäuser. Ein Blick in die Niederlande und Parallelen zu Deutschland. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 1, 2–6.
- Marschall, Jonas; Baier, Hedda; Ovcharenko, Galina (2024): Tagungsbericht: „Digitalisierung des Bauleitplanverfahrens. Wesentliche Neuerungen und weitere Gesetzesänderungen im BauGB sowie der BauNVO“, 11.–12.03.2024, online. In: UPR – Umwelt- und Planungsrecht 44, 6, 213–214.
- Moldovan, Aura; Osterhage, Frank; Steinführer, Annett; Tippel, Cornelia (2024): Wanderungsgründe abfragen: Anregungen für die Umfragepraxis. In: Stadtforschung und Statistik 37, 2, 73–81.
- Münter, Angelika (2024): (Neue) Flächenansprüche und der Stillstand beim Flächensparen. In: Raumentwicklung – ARL-Journal für Wissenschaft und Praxis, 3–4, 18–23. https://doi.org/10.60683/s0q5-ze87.
- Schröder, Annika (2024): Forschen für den Planungswandel. Von autoorientierter zu autoreduzierter Quartiersentwicklung? In: PLANERIN, 6, 11–14.
- Schröder, Annika (2024): Rückblick: Einzelhandel und Mobilität – Emotionen, Erfahrungen, Empirie. DVAG-Handelssymposium in Frankfurt am Main. In: Standort 48, 256–259. https://doi.org/10.1007/s00548-024-00941-x.
- Üblacker, Jan; Liebig, Simon; Atakan, Rebekka (2024): Integrierende Quartiersentwicklung – Digitale Kommunikation als Handlungsfeld. In: DW – Die Wohnungswirtschaft, 10, 26–29.
- Volgmann, Kati (2024): Einzelhandelsmieten und Leerstandentwicklung, Entwicklung von Einzelhandelsmieten und Leerständen in nordrhein-westfälischen Innenstädten im Zuge der Coronapandemie. In: Magazin Innenstadt 2, 6–7.
- Weith, Thomas; Hülz, Martina (2024): Energielandschaften der Zukunft durch Agri-Photovoltaik? Neuer Arbeitskreis der ARL. In: Raumentwicklung – ARL-Journal für Wissenschaft und Praxis 54, 2–3, 92–93. https://doi.org/10.60683/s0q5-ze87.
- Cozzolino, Stefano; De Franco, Anita (Hrsg.) (2024): Special Issue: Exploring conformorality in planning debates. In: Transactions 8, 1, i–iii. https://doi.org/10.24306/TrAESOP.2024.01.000.
- Cozzolino, Stefano; Moroni, Stefano (2024): Action, Property and Beauty. Planning with and for Emergent Urban Complexity. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003454304.
- Hangebruch, Nina; Haag, Lisa; Dobosic, Ines; Rieniets, Tim (2024): Kauf- und Warenhäuser im Wandel. Kleiner baukultureller Statusbericht. Hrsg. v. BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Bonn.
- Hans, Nils (2024): Arrival neighbourhoods as spaces of integration? The relevance of arrival infrastructures and brokering practices for newcomers’ access to resources. Dissertation. Dortmund. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24407.
- Siedentop, Stefan; Polívka, Jan; Heider, Bastian; Scholz, Benjamin; Eisenberg, Anna (2024): Großstädte als Wohnorte – Nutzungsmanagement unter Wachstumsbedingungen. BBSR-Online Publikation 122/2024, Bonn. https://doi.org/10.58007/p31q-9878.
- van der Vlugt, Anna-Lena (2024): Why perceptions matter – Interaktion zwischen gebauter Umwelt, individuellen Einstellungen und Mobilitätsverhalten im urbanen Quartier mit dem Fokus auf wahrgenommene Erreichbarkeit. Dissertation. Dortmund. http://doi.org/10.17877/DE290R-25112.
- Osterhage, Frank; Steinführer; Annett (Hrsg.) (2024): Vom Kommen, Gehen und Bleiben. Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume. Thünen Report 118. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut. https://doi.org/10.3220/REP1733391185000.
- Albrecht, Janna; Helmrich; Paul Mattis (2024): Rückwanderungen: Umfang, soziodemografische Merkmale und Kriterien der Wohnstandortwahl. In: Osterhage, Frank; Steinführer; Annett (Hrsg.): Vom Kommen, Gehen und Bleiben. Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume. Thünen Report 118. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 135–152. https://doi.org/10.3220/REP1733391185000.
- Hangebruch, Nina (2024): Übergangszeit. Zur Zwischennutzung von Kauf- und Warenhäusern. In: Barringhaus, Georg; ComeTogether Projekte e.V. (Hrsg.): Transurban. Urban Art in NRW. Residency 2023 Niederrhein. Köln, 4650.
- Hanhörster, Heike; Gliemann, Katrin; Liebig, Simon (2024): Zuwanderung und Integration: Herausforderungen der Wohnraumversorgung im Kontext stadtplanerischer Leitbilder. In: Gesemann, Frank; Filsinger, Dieter; Münch, Sybille (Hrsg.): Handbuch Lokale Integrationspolitik. Wiesbaden: Springer VS, online first November 13, 2024, 1–21. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43195-2_36-1.
- Heider, Bastian; Fleischer, Janne; Osterhage, Frank; Rönsch, Jutta; Siedentop, Stefan; Siethoff, Jonas; Volgmann, Kati; Zimmer-Hegmann, Ralf (2024): Monitoring StadtRegionen: Stadt-Umland-Entwicklungen im Zeichen disruptiver Krisen. In: Pohlan, Jörg; Othengrafen, Frank; Güntner, Simon; Nuissl, Henning; Schmidt-Lauber, Brigitta (Hrsg.): Jahrbuch StadtRegion 2023/2024 – Stadt, Raum und Gesundheit. Wiesbaden: Springer VS, 273–316. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44315-3_18.
- Helmrich, Paul Mattis; Tippel, Cornelia (2024): Wanderungsentscheidungen: Kompromisse auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen. In: Osterhage, Frank; Steinführer; Annett (Hrsg.): Vom Kommen, Gehen und Bleiben. Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume. Thünen Report 118. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 124–134. https://doi.org/10.3220/REP1733391185000.
- Kolocek, Michael (2024): Citizenship and the loss of habitat: A property rights explanation. In: Faist, Thomas; Cabeza, Marisol García (Hrsg.): Encyclopedia of Citizenship Studies. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 384–388. https://doi.org/10.4337/9781800880467.ch66.
- Kolocek, Michael (2024): The Human Right to Housing Through the Lens of Human Dignity as Non-humiliation. In: Arel, Stephanie N.; Cooper, Levi; Hellmann, Vanessa (Hrsg.): Probing Human Dignity – Exploring Thresholds from an Interdisciplinary Perspective. Cham: Springer, 103–115. https://doi.org/10.1007/978-3-031-42437-3_6.
- Kolocek, Michael; Matzke, Felix Leo (2024): Transformationsforschung in bewegten Zeiten [aktualisierte Fassung eines Beitrags aus dem eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 01/2023]. In: Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Transformation demokratisch gestalten. Beteiligung und Mitwirkung auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. mitarbeiten.skript Nr. 17. Bonn: Verlag Stiftung Mitarbeit, 17–22.
- Kreis, Joachim; Osterhage, Frank; Peter, Heike; Steinführer, Annett; Tippel, Cornelia; Albrecht, Janna; Helmrich, Paul Mattis; Hölzel, David J.; Moldovan, Aura (2024): Das KoBaLd-Projekt: konzeptionelle Grundlagen, Forschungsfragen und Untersuchungsmodell. In: Osterhage, Frank; Steinführer; Annett (Hrsg.): Vom Kommen, Gehen und Bleiben. Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume. Thünen Report 118. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 6–11. https://doi.org/10.3220/REP1733391185000.
- Kreis; Joachim; Osterhage, Frank (2024): Haushaltsveränderungen als Wanderungsgründe. In: Osterhage, Frank; Steinführer; Annett (Hrsg.): Vom Kommen, Gehen und Bleiben. Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume. Thünen Report 118. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 112–123. https://doi.org/10.3220/REP1733391185000.
- Kreis; Joachim; Osterhage, Frank; Steinführer; Annett (2024): Eine bundesweite Bevölkerungsbefragung als Untersuchungsansatz: methodologische und konzeptionelle Aspekte von Durchführung und Auswertung. In: Osterhage, Frank; Steinführer; Annett (Hrsg.): Vom Kommen, Gehen und Bleiben. Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume. Thünen Report 118. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 27–42. https://doi.org/10.3220/REP1733391185000.
- Liebig, Simon; Manz, Mariam; Plöger, Jörg (2024): Pandemie der Ungleichheit – Krankheit und Präventionsmaßnahmen in benachteiligten Stadträumen in Dortmund während der Coronakrise. In: Köckler, Heike; Hornberg, Claudia Maria; Rüdiger, Andrea; Mekel, Odile (Hrsg.): StadtGesundheit im Ruhrgebiet I – Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Land 77. München: oekom, 60–67. https://doi.org/10.14512/9783987264115.
- Marschall, Jonas (2024): Modalitäten rechtsverbindlicher Regelungen über Flächenbedarfe und -obergrenzen in Raumordnungsplänen und Gesetzen. In: Meinel, Gotthard; Behnisch, Martin (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring XVI. Berlin: Rhombos Verlag, 31–43. https://doi.org/10.5281/zenodo.14652807.
- Neßler, Miriam; Tippel, Cornelia; Schneider, Jochen (2024): Politiken des Ankommens in Dortmund. In: Gesemann, Frank; Filsinger, Dieter; Münch, Sybille (Hrsg.): Handbuch Lokale Integrationspolitik. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43195-2_47-1.
- Osterhage, Frank (2024): Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Wohnstandortentscheidungen und das Wanderungsgeschehen. In: Osterhage, Frank; Steinführer, Annett (Hrsg.): Vom Kommen, Gehen und Bleiben. Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume. Thünen Report 118. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 233–243. https://doi.org/10.3220/REP1733391185000.
- Osterhage, Frank (2024): Kriterien der Wohnstandortwahl. In: Osterhage, Frank; Steinführer, Annett (Hrsg.): Vom Kommen, Gehen und Bleiben. Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume. Thünen Report 118. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 75–92. https://doi.org/10.3220/REP1733391185000.
- Osterhage, Frank; Albrecht, Janna (2024): Vorstudie I: Binnenwanderungsgeschehen in Deutschland von 2000 bis 2019. In: Osterhage, Frank; Steinführer, Annett (Hrsg.): Vom Kommen, Gehen und Bleiben. Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume. Thünen Report 118. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 12–17. https://doi.org/10.3220/REP1733391185000.
- Osterhage, Frank; Kreis, Joachim; Steinführer, Annett; Tippel, Cornelia (2024): Wegzugs- und Zuzugsgründe. In: Osterhage, Frank; Steinführer, Annett (Hrsg.): Vom Kommen, Gehen und Bleiben. Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume. Thünen Report 118. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 58–74. https://doi.org/10.3220/REP1733391185000.
- Osterhage, Frank; Steinführer, Annett; Albrecht, Janna; Helmrich, Paul Mattis; Kreis, Joachim; Moldovan, Aura; Peter, Heike; Tippel, Cornelia (2024): Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. In: Osterhage, Frank; Steinführer, Annett (Hrsg.): Vom Kommen, Gehen und Bleiben. Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume. Thünen Report 118. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 245–253. https://doi.org/10.3220/REP1733391185000.
- Peter, Heike; Tippel, Cornelia; Steinführer, Annett (2024): Vorstudie II: Explorative Interviews in ländlichen Gemeinden und in Großstädten. In: Osterhage, Frank; Steinführer, Annett (Hrsg.): Vom Kommen, Gehen und Bleiben. Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume. Thünen Report 118. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 18–25. https://doi.org/10.3220/REP1733391185000.
- Ramos Lobato, Isabel; Kosunen, Sonja; Bernelius, Venla (2024): Koulutuksen eriarvoisuus ja tarve-perustainen resursointi (Educational inequality and needs-based resource allocation for urban schools). In: Kosunen, Sonja; Juvonen, Sara; Huilla, Heidi; Peltola, Marja (Hrsg.): Koulu ja eriarvoisuus (Schule und Ungleichheit). Helsinki: Gaudeamus, 175−191.
- Schröder, Annika; Werschmöller, Simon; Klinger, Thomas; Lanzendorf, Martin (2024): Autoreduzierte Quartiersentwicklung am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt – Von überzeugungsgeleiteter Planung zu verändertem Mobilitätsverhalten der Bewohnenden. In: Canzler, Weert; Haus, Juliane; Kellermann, Robin; Schröder, Sabine; Thomsen, Carlo (Hrsg.): Gemeinsam in Bewegung: Forschung und Praxis für die Mobilitätswende. Beispiele und Erkenntnisse aus den Projekten der BMBF-Fördermaßnahmen MobilitätsWerkStadt 2025 und MobilitätsZukunftsLabor 2050. Sammelband. nexus Institut & WZB. Berlin, 37–45.
- Steinführer, Annett; Osterhage, Frank (2024): Wohnstandortentscheidungen zwischen Gehen und Bleiben: Zum Forschungsstand. In: Osterhage, Frank; Steinführer, Annett (Hrsg.): Vom Kommen, Gehen und Bleiben. Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume. Thünen Report 118. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 3–5. https://doi.org/10.3220/REP1733391185000.
- Steinführer, Annett; Osterhage, Frank (2024): Zur Einführung. In: Osterhage, Frank; Steinführer, Annett (Hrsg.): Vom Kommen, Gehen und Bleiben. Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume. Thünen Report 118. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 1–2. https://doi.org/10.3220/REP1733391185000.
- Tippel, Cornelia (2024): Wanderungs- und Raummuster multilokaler Lebensführungen. In: Osterhage, Frank; Steinführer, Annett (Hrsg.): Vom Kommen, Gehen und Bleiben. Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume. Thünen Report 118. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 195–208. https://doi.org/10.3220/REP1733391185000.
- Weck, Sabine; Lange, Bastian; Schulz, Christian (2024): Steuern und Gestalten. Neue Leitbilder und Wohlstandsindikatoriken als Gegenstand regionaler Governance-Arrangements. In: Lange, Bastian; Hülz, Martina; Schmid, Benedikt; Schulz, Christian (Hrsg.): Wohlstandsalternativen. Regionale Positionen und räumliche Praktiken. Bielefeld: Transcript Verlag, 137−165. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96946-0.
- Weith, Thomas (2024): Vertrauen in der Krise – Kommunikation in Digitalen Gemeinschaften. In: Köhler, Thomas; Schoop, Eric; Sonntag, Ralph (Hrsg.): Gemeinschaften in Neuen Medien. Vertrauen in der Krise: Kommunikationsmodelle in digitalen Gemeinschaften. 27. Workshop GeNeMe’24. Dresden, 25.- 27.09.2024. TUDpress, Dresden, 8-22. https://doi.org/10.25368/2025.121.
- Adam, Brigitte; Baumann, Stefan; Eichfuss, Silas; Eichhorn, Sebastian; Jansen, Hendrik; Kötter, Theo; Rohde, Natascha; Schürholt, Kerstin; Stielke, Jan Matthias; Terfrüchte, Thomas; Wilberz, Johannes (2024): PERSPEKTIVE NETTO-NULL FLÄCHENVERBRAUCH. Innenentwicklung, flächensparendes Bauen, Flächenrückgabe und städtebauliche Qualifizierung als Elemente einer Flächenkreislaufwirtschaft. Positionspapier aus der ARL 149. Hannover. https://doi.org/10.60683/4dgk-pp55.
- Debandi, Paola; De Vos, Jonas; Lättman, Katrin; Laurin, Paolo; Otsuka, Noriko; Prichard, Edward; van der Vlugt, Anna-Lena; Welsch, Janina (2024): WalkUrban: Walkable Urban Neighbourhoods. Hrsg. v. Comune di Genova on behalf of WalkUrban project partners. Verfügbar auf Deutsch, Englisch, Italienisch und Schwedisch. Genua.
- Hamad, Hawzheen; Liebig, Simon; Raulf, Tim; Üblacker, Jan (2024): Kollektive Wirksamkeit fördern: Impulse zur Stärkung des Zusammenhalts in diversitätsgeprägten Stadtteilen. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Forschungsprojekt „Bin ich schon drin?“. Bochum.
- Heider, Bastian; Siedentop, Stefan (2024): Funktionale Entmischung und gewerbliche Gentrifizierung in der reurbanisierten Stadtregion – Ein Überblick über den Stand der Forschung. Arbeitspapiere des Fachgebiets Stadtentwicklung 2, TU Dortmund. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24282.
- Kolocek, Michael; Matzke, Felix Leo (2024): Zusammenhalt in vom Tagebau betroffenen Ortschaften stärken. Dokumentation 175 „Kommunen innovativ und REGION.innovativ-Kreislaufwirtschaft – Innovative Wege zur Transformation von Kommunen in strukturschwachen Regionen“. Berlin, 41.
- Liebig, Simon; Hamad, Hawzheen; Raulf, Tim; Üblacker, Jan (2024): Von fragmentierter Öffentlichkeit zu integrierten Storytelling-Netzwerken im Quartier. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Forschungsprojekt „Bin ich schon drin?“. Bochum.
- Polívka, Jan; Cohrs, Alena; Marschall, Jonas; Schulwitz, Martin; Friese, Sarah; Jegen, Pauline; Rubarth, Antonia; Söfker-Rieniets, Anne; März, Steven; Adisorn, Thomas (2024): Potenziale von Wasserkreisläufen zur gemeinschaftlichen und effizienten Energie- und Ressourcennutzung in nutzungsgemischten Baublöcken hoher Dichte. BBSR-Online-Publikation 120. Bonn.
- Raulf, Tim; Hamad, Hawzheen; Liebig, Simon; Üblacker, Jan (2024): Sozio-digitale Ungleichheit abbauen: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für eine vernetzte Gesellschaft. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Forschungsprojekt „Bin ich schon drin?“. Bochum.
- Scheunert, Pauline; Siedentop, Stefan; Heider, Bastian (2024): Raumanalyse Baden-Württemberg: Personenverkehr und Mobilität. Kurzbericht Nr. 4. Stuttgart.
- Scheunert, Pauline; Siedentop, Stefan; Heider, Bastian (2024): Raumanalyse Baden-Württemberg: Siedlungs- und Flächenentwicklung. Kurzbericht Nr. 2. Stuttgart.
- Scholz, Benjamin (2024): Raumanalyse Baden-Württemberg: Wohnen im Wandel – Räumliche Strukturen und Entwicklungen. Kurzbericht Nr. 3. Stuttgart.
- Steines, Ann-Kristin; Eisenberg, Annika; Schröter, Barbara (2024): Committed to a sustainable and fair food system: First insights from interviews with initiatives in Dortmund. Blogbeitrag für die Projektwebseite „JustGrow“ (https://justgrowproject.org).
- Steines, Ann-Kristin; Leimkühler, Melissa; Specht, Kathrin; Iodice, Chiara; Wissmann, Anna; Schröter, Barbara; Bastia, Teresa; Cirillo, Chiara; Córdoba Balcells, Valentina; Coudard, Antoine; D’Ostuni, Michele; Dehmel, Niclas; Gabarell, Xavier; Gheorghica, Anca; Ghiban, Andreea; Jikia, Nino; Lelièvre, Agnès; Modarelli, Giuseppe Carlo; Monticone, Francesca; Muñoz Odina, Pere; Orsini, Francesco; Muñoz-Liesa, Joan; Nolde, Erwin; Pascual-Fernández, José; Petit Boix, Anna; Pölling, Bernd; Ramón Bruquetas, Jaime; Reynaud-Desmet, Lélia; Riera Sant, Bernat; Righini, Isabella; Rossi, Giulia; Samoggia, Antonella; Tonini, Pietro; Trusnovec, Gorazd; Wiese, Claudia; Zamida, Renata (2024): Deliverable 6.4 European Guidebook to Sustainable CRFS.
- Steines, Ann-Kristin; Specht, Kathrin (2024): FoodE Deliverable D1.4 Data Management Plan (month 48). https://foode.eu/wp-content/uploads/2024/01/Attachment_0-copy-6.pdf.
- Üblacker, Jan; Hamad, Hawzheen; Liebig, Simon; Raulf, Tim (2024): Digitale Impulse für lokales Sozialkapital: Über Chancen und Grenzen von Online-Nachbarschaftsgruppen. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Forschungsprojekt „Bin ich schon drin?“. Bochum.
- Wissmann, Anna; Specht, Kathrin; Steines, Ann-Kristin; Leimkühler, Melissa; Iodice, Chiara; Coudard, Antoine; Righini, Isabella; Bruquetas, Jaime Ramón; D’Ostuni, Michele; Dehmel, Niclas; Pascual-Fernández, José J.; Nolde, Erwin; Gheorghică, Anca Elena; Ghiban, Andreea; Lelièvre, Agnès; Monticone, Francesca; Modarelli, Giuseppe Carlo; Muňoz, Pere; Orsini, Francesco; Pennisi, Giuseppina; Poelling, Bernd; Reynaud-Desmet, Lélia; Saint-Ges, Véronique; Samoggia, Antonella; Trušnovec, Gorazd; Wiese, Claudia; Bastia, Teresa; Căpitănița, Cristina; Cirillo, Chiara; Petit-Boix, Anna; Rossi, Giulia; Bertocchi, Inti; Zamida, Renata; Riera, Bernat; Tonini, Pietro; Córdoba, Valentina; Gabarrell, Xavier; Muñoz-Liesa, Joan (2024): European Guidebook on Sustainable City Region Food Systems. Dortmund. https://doi.org/10.58122/weg1-dd11.
- Brill, Hannah; Gruber, Martin; Liebig, Simon; Ramos Lobato, Isabel; Hanhörster, Heike (2024): Eine Frage der kommunalen Umsetzung: Öffentliche Wohnraumversorgung und Belegungsstrategien in NRW. ILS-TRENDS 03/24. Dortmund. https://doi.org/10.58122/a9ds-3337.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Garde, Jan; Gerten, Christian (2024): Kooperatives Mobilitätsmanagement: Ein Ansatz zur Mobilitätswende auf Arbeitswegen. ILS-TRENDS 04/24. Dortmund. https://doi.org/10.58122/y1tz-w162.
- Hangebruch, Nina (2024): neu.genutzt – Neuigkeiten zur Transformation großer Handelsimmobilien, Newsletter 01/2024.
- Hangebruch, Nina (2024): neu.genutzt – Neuigkeiten zur Transformation großer Handelsimmobilien, Newsletter 02/2024.
- Kolocek, Michael; Fischer, Lea (2024): Wohnungslosigkeit überwinden durch Housing First? Eine Einschätzung der aktuellen Lage in NRW. Unter Mitarbeit von Becker, Helena; Osterhage, Frank. ILS-IMPULSE 01/24. Dortmund. https://doi.org/10.58122/fm9m-gh46.
- Matzke, Felix Leo; Henjes, Miriam; Kolocek, Michael (2024): Aufgaben im Dorfmanagement. Eine Handreichung für die Praxis. ILS-Working Paper 13. Dortmund. https://doi.org/10.58122/x4pv-s240.
- Milde, Theresa; Grubert, Joost; Münter, Angelika (2024): Nachhaltige Flächenentwicklung und Dekarbonisierung. Kurzexpertise im Rahmen des MORO Fläche. Hrsg. v. ILS Research. Dortmund.
- Neßler, Miriam; Hartig, Lara; Hanhörster, Heike; Tippel, Cornelia (2024): Infrastrukturen des Ankommens: Teilhabe gemeinsam gestalten. ILS-TRENDS 02/24. Dortmund. https://doi.org/10.58122/hkcw-0s66. // Neßler, Miriam; Hartig, Lara; Hanhörster, Heike; Tippel, Cornelia (2024): Arrival infrastructures: Helping new arrivals find their feet in Germany. ILS-TRENDS 02/24. Dortmund. https://doi.org/10.58122/644f-dc56.
- Siedentop, Stefan; Marschall, Jonas; Henger, Ralph; Fleischer, Janne Jakob; Schmitz, Julian; Sprenger, Julia; Trosin, Jan; Xu, Shaojuan (2024): Die NRW-Flächenampel – Konzeption eines Planungs- und Informationsinstruments zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme in nordrhein- westfälischen Städten und Gemeinden. ILS-Working Paper 14. Dortmund. https://doi.org/10.58122/c5s2-wy74.
- Steines, Ann-Kristin; Eisenberg, Annika; Weith, Thomas; Specht, Kathrin; Haberland, Marcel (2024): Umsetzungshilfe des SUSKULT-Ansatzes: Kreislaufbasierte Agrarsysteme für die Stadt- und Raumplanung. Dortmund. https://doi.org/10.58122/0h5h-kg92.
- Steines, Ann-Kristin; Schulwitz, Martin; Haberland, Marcel (2024): SUSKULT Scenario Study. Übersetzt von Steines, Ann-Kristin und Eisenberg, Annika. Hrsg. v. ILS Research gGmbH. Dortmund. https://doi.org/10.58122/qfs7-tk54.
- Volgmann, Kati (2024): Entwicklung von Gewerbemieten in Innenstadtlagen im Zuge der Coronapandemie. Unter Mitarbeit von Bresser, Benjamin. ILS-Working Paper 11. Dortmund. https://doi.org/10.58122/qc70-q906.
- Weck, Sabine; Fina, Stefan; Pfaffenbach, Carmella; Schmitz, Julian; Dobusch, Diane (2024): Arm und am (Stadt-)Rand? Einkommensarme Haushalte in deutschen Städten. ILS-TRENDS 01/24. Dortmund. https://doi.org/10.58122/v6dq-d924.
- Weck, Sabine; Liebig, Simon; Castillo, Lorena (2024): Neue Wohnformen. Innovatives Bauen. Kommunikative Architektur. Gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte in Nordrhein-Westfalen. Berichte aus der Forschung. Dortmund.
- Welsch, Janina (2024): Wohin mit den Autos? Quartiersgaragen und Parkraummanagement im Bestand. Unter Mitarbeit von Bresser, Benjamin; Klinger, Thomas; Küpper, Meike. ILS-Working Paper 12. Dortmund. https://doi.org/10.58122/r073-z456.
Vorträge
- Aida, Sota; Abe, Hirokazu*; Otsuka, Noriko*; Takahashi, Akara*; Yasufuku, Kensuke* (2024): Research on Walkability adapted to an ageing society. Vortrag auf dem AESOP Annual Congress 2024 „Game Changer? Planning for Just and Sustainable Urban Regions“, 09.07.2024, Paris, Frankreich.
- Albrecht, Janna; Klinger Thomas*; Groth, Sören* (2024): Exploring the Role of E-Scooter Sharing Systems in Urban Mobility Transitions: E-Scooter Sharing Usage Patterns as City-Specific Fingerprints – Literature Analyses. Vortrag auf der Urban Transitions Conference „Integration urban and transport planning, environment and health for healthier urban living“, 05.11.2024, Sitges/Barcelona, Spanien.
- Albrecht, Janna; van der Vlugt, Anna-Lena*; Welsch, Janina* (2024): Die transformative Wirkung des Experiments SennestadtTicket, umgesetzt im Rahmen des MobiliSta-Reallabors in Bielefeld-Sennestadt. Posterpräsentation und Posterwalk auf der Konferenz „Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft“ von IÖR – Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung und Reallabore der Nachhaltigkeit, 11.04.2024, Dresden.
- Brill, Hannah; Hans, Nils (2024): From disadvantaged to arrival neighbourhoods: The „turn to arrival“ in migration studies and in municipal strategies. Vortrag auf der 21st IMISCOE Annual Conference „Migration as a Social Construction: A Reflexive Turn“, 04.07.2024, Lissabon, Portugal.
- Cozzolino, Stefano (2024): Planning With and For Emergent Urban Complexity. The important role of time. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „TIME/LESS. Sensing, Planning and Designing in Complex Cities and Regions” der AESOP Thematic Group „Planning and Complexity”, 28.11.2024, Aachen.
- Cozzolino, Stefano (2024): Building Beauty: Humanizing Urban Planning. Vortrag auf der Veranstaltung „TEDxMitte“, 19.10.2024, Berlin.
- Cozzolino, Stefano (2024): Masterplanning And Complexity Theories Of Cities: Discussing The Difference Between Complexity Of Design And Design For Complexity. Vortrag auf dem AESOP Annual Congress 2024 „Game Changer? Planning for Just and Sustainable Urban Regions“, 10.07.2024, Paris, Frankreich.
- Cozzolino, Stefano (2024): Revisiting The Urban Periphery Issue In Planning Education. An Alternative Beyond ‘Naïve Approaches’ And ‘Victim Mentality Mindsets’. Vortrag auf dem AESOP Annual Congress 2024 „Game Changer? Planning for Just and Sustainable Urban Regions“, 09.07.2024, Paris, Frankreich.
- Cozzolino, Stefano (2024): Structural preconditions for adaptive urban areas: Framework rules, several property and the range of possible actions. Vortrag im Rahmen der 18th Annual Conference der International Academic Association on Planning, Law, and Property Rights (PLPR) an der TU München, 20.03.2024, München.
- Fischer, Lea (2024): Administrative Perspectives on the Role of Citizens in Planning Processes. Vortrag auf dem AESOP Annual Congress 2024 „Game Changer? Planning for just and sustainable urban regions“, 10.07.2024, Paris, Frankreich.
- Garde, Lisa (2024): Berufsbedingtes multilokales Wohnen – Vor, während und nach der Pandemie. Vortrag auf dem Netzwerktreffen Multilokalität „Quo vadis temporäres Wohnen und Multilokalität?“, 06.06.2024, Hannover.
- Gerten, Christian (2024): Urban Transport Layers – A Data-Driven Exploration Of European City Structures. Vortrag auf dem AESOP Annual Congress 2024 „Game Changer? Planning for Just and Sustainable Urban Regions“, 10.07.2024, Paris, Frankreich.
- Gerten, Christian; Groth, Sören* (2024): Mapping Multimodal Urban Transport: A Data-Driven Approach. Vortrag im Rahmen des Proximity Planning International Congress 2024, 26.06.2024, Madrid, Spanien.
- Groth, Sören; Wittowsky, Dirk* (2024): Polarised Shift Away from Private Automobility. Tension Field of Sustainable Mobility Focusing on Young Adults in Post-Industrial Context of Germany. Vortrag auf der C-MUS Conference 2024 „Mobilities Controversies – Place, Justice, Democracy“ des Centre for Mobility and Urban Studies (C-MUS) an der Aalborg University, 23.08.2024, Aalborg, Dänemark.
- Groth, Sören; Garde, Jan*; Gerten, Christian*; Jeske, Maite*; Wittowsky, Dirk* (2024): Die multimodale Stadt. Multimodalisierung als neue stadt- und verkehrsplanerische Praxis. Vortrag auf dem 16. Wissenschaftsforum Mobilität 2024 „New Players in Mobility“, 13.06.2024, Duisburg.
- Heider, Bastian (2024): Measuring Industrial Displacement – Quantitative Evidence From Urban Regions in North-Rhine-Westphalia, Germany. Vortrag auf dem AESOP Annual Congress 2024, 11.06.2024, Paris, Frankreich.
- Iodice, Chiara; Otsuka, Noriko*; Specht, Kathrin*; Caputo, Silvio*; Cole, Helen*; Cioncoloni, Virginia*; Crichigno, Antonella*; D’Ostuni, Michele*; Hedblom, Marcus*; Michels, Kira*; Palmlof, Karin*; Roscoe, Charlie*; Schoen, Victoria*; Sienkiewicz-Jarosz, Halina*; Triguero-Mas, Margarita*(2024): A healthier planet for all – green and blue spaces and their benefits for mental health: Co-creation approaches of the GreenME project. Vortrag auf der 5th ESP Europe 2024 Conference – Ecosystem services: One Planet, One Health, 18.11.2024, Wageningen, Niederlande.
- Iodice, Chiara (2024): Transformation of food systems in European cities: factors for the replication of successful projects. Vortrag auf dem 3rd International Workshop on Vertical Farming (VertiFarm2024) der Alma Mater Studiorum – Università di Bologna, 18.01.2024, Bologna, Italien.
- Kolocek, Michael (2024): Why do Germans not own, but rent? Vortrag im Rahmen der 18th Annual Conference der International Academic Association on Planning, Law, and Property Rights (PLPR) an der TU München, 22.03.2024, München.
- Liebig, Simon (2024): Virtuelle Ko-Präsenz und neue Interaktionsformen in nachbarschaftlichen Online-Gruppen. Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie der DGS – Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 08.11.2024, Bochum.
- Liebig, Simon; Üblacker, Jan*(2024): Online-Gruppen als „neue“ Orte der Begegnung in der Nachbarschaft. Vortrag auf der 7. Internationalen Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung, 21.06.2024, Muttenz, Schweiz.
- Marschall, Jonas (2024): Modalitäten rechtsverbindlicher Regelungen über Flächenbedarfe und -obergrenzen in Raumordnungsplänen und Gesetzen. Vortrag auf dem DFNS 2024 – Dresdner Flächennutzungssymposium, 11.06.2024, Dresden.
- Matzke, Felix Leo (2024): The “agony” of agonistic planning: how successful is agonism in planning practice? Vortrag auf dem AESOP Annual Congress 2024 „Game Changer? Planning for Just and Sustainable Urban Regions“, 09.07.2024, Paris, Frankreich.
- Matzke, Felix Leo (2024): Planungstheoretische Perspektiven auf Konflikte: Was kann die Reallaborforschung daraus lernen? Vortrag im Rahmen der Konferenz „Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft“ des IÖR – Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung und dem Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit“, 11.04.2024, Dresden.
- Moldovan, Aura; Steinführer, Annett*; Tippel, Cornelia*; Osterhage, Frank* (2024): Urban or Rural? Residential Mobilities between Aspirations and Reality. Vortrag auf der 16th Conference of the European Sociological Association (ESA) “Tension, Trust and Transformation”, 28.08.2024, Porto, Portugal.
- Otsuka, Noriko; van der Vlugt, Anna-Lena*; Welsch, Janina*; Lättman, Katrin*; De Vos, Jonas*; Prichard, Edward* (2024): Promoting walking and changing the priority setting in urban mobility. Vortrag auf dem AESOP Annual Congress 2024 „Game Changer? Planning for Just and Sustainable Urban Regions“, 09.07.2024, Paris, Frankreich.
- Ramos Lobato, Isabel (2024): Organisation von und Teilnahme an Podiumsdiskussion „Überforderte Kommunen? Wie Städte und Gemeinden Integration und Ankommen verhandeln“ im Rahmen der DeZIM-Tagung 2024 „Migration – Konflikt – Solidarität. Im Spannungsfeld zwischen Politik und Forschung“, 10.10.2024, Mannheim.
- Schröder, Annika (2024): Beliefs, governance and context of car-reduced planning – A comparison of new housing developments within and between cities. Vortrag im Rahmen der 13th International Scientific Conference on Mobility „mobil.TUM 2024 – The Future of Mobility and Urban Space”, 11.04.2024, München.
- Steines, Ann-Kristin (2024): Contributions of urban agriculture intensification to ensure a sustainable and equitable food security – a systematic literature review. Vortrag auf der 11th AESOP Sustainable Food Planning Conference, 21.06.2024, Ghent, Belgien.
- Steines, Ann-Kristin (2024): Tomatoes from the wastewater treatment plant – Scenarios for an urban, resource-efficient agricultural system of the future. Vortrag auf der 15th International Sustainability Transitions Conference, 18.06.2024, Oslo, Norwegen.
- Steines, Ann-Kristin (2024): Resource-saving agricultural production – Vertical crop cultivation using nutrients from wastewater treatment plants. Vortrag auf dem 3rd International Workshop on Vertical Farming (VertiFarm2024) der University of Bologna, 18.01.2024, Bologna, Italien.
- Tippel, Cornelia; Moldovan, Aura*; Osterhage, Frank*; Steinführer, Annett* (2024): “The Classical German Dream” – Investigating The Relevance Of Normative Beliefs In Residential (Im)mobility Decisions. Vortrag auf der 16th Conference of the European Sociological Association (ESA) “Tension, Trust and Transformation”, 28.08.2024, Porto, Portugal.
- Tippel, Cornelia; Neßler, Miriam* (2024): Homing negotiations and precarity in the shadow housing market of an arrival area. Vortrag auf der 21st IMISCOE Annual Conference „Migration as a Social Construction: A Reflexive Turn“, 03.07.2024, Lissabon, Portugal.
- van der Vlugt, Anna-Lena; Welsch, Janina*; Prichard, Edward*; Lättman, Katrin*; De Vos, Jonas*; Otsuka, Noriko* (2024): Analysing the determinants of perceived walkability, and its effects on walking. Vortrag auf der 17th International Conference on Travel Behavior Research, 15.07.2024, Wien, Österreich.
- van der Vlugt, Anna-Lena; Welsch, Janina*; Prichard, Edward*; Lättman, Katrin*; De Vos, Jonas*; Otsuka, Noriko* (2024): What influences our perceptions? Two approaches to analyse perceived accessibility, its determinants, and the interaction with realised travel behaviour. Vortrag auf der NECTAR Conference 2024 „Stakeholder involvement in transport: What, how, why and with what impact?“, 05.07.2024, Brüssel, Belgien.
- van der Vlugt, Anna-Lena; Welsch, Janina*; Prichard, Edward*; Lättman, Katrin*; De Vos, Jonas; Otsuka, Noriko* (2024): Mixed methods approach to understanding perceived walkability in the 15 Minute-City. Vortrag im Rahmen der 13th International Scientific Conference on Mobility „mobil.TUM 2024 – The Future of Mobility and Urban Space”, 11.04.2024, München.
- Weck, Sabine (2024): How place-based actions can facilitate institutional change. Vortrag auf dem 10th Nordic Geographers Meeting – NGM 2024, 26.06.2024, Kopenhagen, Dänemark.
- Weiß, Manuel; Münter, Angelika* (2024): Planerischer Umgang mit potenziellen Wirkungen und Unsicherheiten des Hochgeschwindigkeitsbahnverkehrs auf lokaler Ebene – Empirische Ergebnisse aus vier deutschen Städten. Vortrag auf dem ARL-Kongress 2024 „Große Infrastrukturprojekte: Planung zwischen Beschleunigung und Protest“, 18.04.2024, Lübeck.
- Welsch, Janina (2024): WalkUrban – Walkable Urban Neighbourhoods. Posterpräsentation im Rahmen der BMBF-Veranstaltung „Stadt-Land-Zukunft – Konferenz Zukunftsstadt 2024“, 13./14.03.2024, Berlin.
- Albrecht, Janna; van der Vlugt, Anna-Lena*; Conrad, Kerstin*; Heider, Bastian*; Landwehr, Jonathan*(2024): How to mitigate urban heat stress and its perceptions? A multi-method approach for resilient, healthy and sustainable cities. Vortrag auf der Urban Transitions Conference „Integrating Urban and Transport Planning, Environment and Health for Healthier Urban Living”, Session „Cities and Health“, 06.11.2024, Sitges, Barcelona, Spanien.
- Brill, Hannah; Ramos Lobato, Isabel (2024): Research on migration, (new) arrival areas and arrival infrastructures at the Research Institute for Regional and Urban Development. Vortrag auf dem bicc-Colloquium des Bonn International Center for Conflict Studies, 10.12.2024, online.”
- Brill, Hannah (2024): Migration und Zugangschancen auf dem Wohnungsmarkt. Vortrag auf der Informationsveranstaltung und Diskussionsrunde „Migration und Zugangschancen auf dem Wohnungsmarkt“ des Inhaus Köln e. V., 16.07.2024, Köln.
- Brill, Hannah; Hans, Nils (2024): Neue Ankunftsquartiere – Was ist das? Vortrag auf dem Workshop „(Neue) Ankunftsquartiere: Herausforderungen, Perspektiven und kommunale Zugänge“ des Difu – Deutsches Institut für Urbanistik, 15.03.2024, Berlin.
- Brill, Hannah (2024): Öffentliche Wohnraumförderung NRW: Instrumente und kommunale Belegungspraktiken. Vortrag auf dem Transfer-Abschlussworkshop – Ergebnispräsentation und -diskussion des Projekts „Öffentliche Wohnraumförderung NRW: Instrumente und kommunale Belegungspraktiken“ des ILS und MHKBD NRW, 06.03.2024, online.
- Conrad, Kerstin (2024): Aktive Mobilität aus Sicht der Verkehrsforschung. Vortrag auf der 10. Konferenz Stadt der Zukunft „Gesunde, nachhaltige Metropolen“, 25.11.2024, Bochum.
- Conrad, Kerstin; Landwehr, Jonathan; Heider, Bastian (2024): Schattenplatz statt Hitzestress: Beitrag des CATCH4D-Projektes zur Klimaanpassung in Dortmund. Vortrag auf dem 2. Stakeholder Workshop des Projekts Data2Resillience der Ruhr-Universität Bochum, 11.11.2024, Dortmund.
- Conrad, Kerstin (2024): Alltagsmobilität älterer Menschen im Kontext räumlicher und klimatischer Umwelt. Interner Vortrag vor dem Kuratorium der JRF im Rahmen der Jubiläumsfeier „10 Jahre Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft“, 09.04.2024, Düsseldorf.
- Cozzolino, Stefano (2024): Planning for Beauty – Sind schöne Städte planbar? Vortrag auf der Veranstaltung „Die entfesselte Stadt – Wie viel Markt braucht die schöne und reiche Stadt?“ von Prometheus – Das Freiheitsinstitut, 30.11.2024, Berlin.
- Cozzolino, Stefano (2024): The (anti) adaptive neighbourhoods. Vortrag im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Polytechnic University of Milan, 30.09.2024, Mailand, Italien.
- Cozzolino, Stefano (2024): Teilnahme am Expertenpanel „Beautiful Urbanism“ am University College London, The Bartlett School of Planning, 04.07.2024, online.
- Cozzolino, Stefano (2024): Jane Jacobs. Vortrag an der TU Wien, 08.05.2024, Wien, Österreich.
- Cozzolino, Stefano (2024): Beauty and Complexity. Vortrag an der University of Groningen, 28.02.2024, Groningen.
- Cozzolino, Stefano (2024): (Anti)Adaptive Neighborhoods. Planning and Design for Complex and Emergent Urban Areas. Vortrag an der University of Groningen, 27.02.2024, Groningen, Niederlande.
- Cozzolino, Stefano (2024): Urban Beauty. Beyond the Visible and Designable. Vortrag an der Art University of Isfahan, 03.02.2024, online.
- Groth, Sören (2024): Alltagsmobilität in den Medien. Vortrag und Podiumsdiskussion auf der Veranstaltung „Bündnisse für die Mobilität der Zukunft“ der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, 30.01.2024, Berlin.
- Groth, Sören (2024): Mediale Produktionen von Alltagsmobilität. Das Auto und das Fahrrad im Blickpunkt einer systematischen Literaturanalyse. Vortrag im Rahmen der Roadshow Radverkehr „We will bike you“ an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, 30.01.2024, Salzgitter/online.
- Haag, Lisa; Hangebruch, Nina* (2024): Transformation ehemaliger Warenhausstandorte. Mehr als nur Shopping?! Vortrag im Rahmen des Städtebaulichen Kolloquiums der RWTH Aachen im SoSe 2024 „Innenstadt der Quartiere: Vom Potenzial der sperrigen Riesen“, 18.06.2024, Aachen.
- Hangebruch, Nina (2024): Neue Urbanität in alten Zentren. Transformationsprozesse am Beispiel der Kauf- und Warenhäuser. Vortrag auf dem „Baukultursymposium 2024: Ortsmitte neu denken – Lebendige Dörfer und attraktive Städte in Westfalen-Lippe“ des LWL – Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 27.11.2024, Münster.
- Hangebruch, Nina (2024): Stadt, Wandel, Zukunft: Die Rolle der Warenhäuser in der urbanen Transformation. Vortrag auf der Veranstaltung „RKW auf den Punkt: Stadt, Wandel, Zukunft: Die Rolle der Warenhäuser in der urbanen Transformation“ von RKW Architektur +, 14.11.2024, Düsseldorf.
- Hangebruch, Nina (2024): Vom neuen Umgang mit Handelsgroßimmobilien in urbanen Zentren. Kurzbericht aus den Niederlanden und Luxemburg. Vortrag beim 11. IHK-Handelstag NRW „Zukunftsfähige Innenstädte: Immer schneller, höher, weiter? Von der Idee des „weniger ist mehr“ und vom Mut, die Zentren neu zu denken“, 30.08.2024, Gelsenkirchen.
- Hangebruch, Nina (2024): Nutzungswandel. Perspektiven und Entwicklungspotenziale für frühere Warenhäuser. Vortrag auf der Veranstaltung „Maßstäblich. Geschichte der C&A-Kaufhäuser in Modell und Bild“ der Draiflessen Collection, 04.07.2024, Mettingen.
- Hangebruch, Nina (2024): Wohnen in früheren Warenhäusern? Potenziale, Projekte, Rahmenbedingungen. Vortrag im Rahmen des Städtebaulichen Kolloquiums an der TU Dortmund im SoSe 2024 „Neues Wohnen im Bestand“, 02.07.2024, Dortmund.
- Hangebruch, Nina (2024): Transformation der Innenstädte. Beispiele aus dem In- und Ausland für die Neuausrichtung der Nutzungsmischung und die Anpassung des Gebäudebestands. Vortrag auf der Veranstaltung „Quo vadis Galeria Kaufhof – Breuninger – Innenstadt“ von BDA Neckar Alb/Architektenkammer Baden-Württemberg, 27.06.2024, Reutlingen.
- Hangebruch, Nina (2024): Die Mischung macht’s! Von monofunktionalen Handelsimmobilien zu multifunktionalen Stadtbausteinen. Vortrag auf dem Handelsimmobilienkongress 2024, 23.04.2024, Berlin.
- Hangebruch, Nina (2024): Stadtentwicklung und Nahversorgung. Die Rolle des Lebensmitteleinzelhandels für die Transformation urbaner Zentren. Vortrag auf einer Veranstaltung bei „Markt & Mittelstand“, 11.04.2024, Dortmund.
- Hans, Nils (2024): Teilnahme an der Podiumsdiskussion auf dem Fachtag „Ankunftsquartiere stärken“ der Stadt Rostock, 17.10.2024, Rostock.
- Heider, Bastian (2024): Klimaanpassung durch Thermografie und Heatmapping. Vortrag auf der 4. Vestischen Klimakonferenz, 28.102024, Castrop-Rauxel.
- Iodice, Chiara (2024): Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Welche neuen Kooperationen, Strategien und Wertschätzungen braucht es für mehr Grün und Blau in der Stadt?“ auf der Veranstaltung „Grün! Blau! Grau! Was braucht die Stadtlandschaft?“ von Baukultur NRW, 05.06.2024, Witten.
- Iodice, Chiara; Steines, Ann-Kristin (2024): Quantifizieren, bewerten, handeln – Ökosystemleistungen in der Planungspraxis. Vortrag und Diskussion im Rahmen der Veranstaltung „Grün! Blau! Grau! Was braucht die Stadtlandschaft?“ von Baukultur NRW, 05.06.2024, Witten.
- Klinger Thomas; Conrad, Kerstin* (2024): Leben in der 15-Minuten-Stadt: Hintergründe – Kritik – Beispiele. Vortrag auf der 103. Sitzung des Arbeitskreises Stadtentwicklungsplanung des Städtetages Nordrhein-Westfalen, 06.11.2024, Leverkusen.
- Klinger, Thomas (2024): Parken im Quartier als Streitthema im Spannungsfeld überzeugungsgeleiteter Planungsprozesse. Vortrag im Rahmen des Workshops zu ruhendem Individualverkehr und Nutzungskonflikten im öffentlichen Raum „Parkst Du noch oder lebst Du schon?“ des FRIAS – Freiburg Institute of Advanced Studies, 08.06.2024, Freiburg im Breisgau.
- Klinger, Thomas; Osterhage, Frank; Aertker, Johannes* (2024): Grund- und Nahversorgung in ländlichen Räumen – Projektabschlusspräsentation. Vortrag beim MHKBD NRW, 23.01.2024, Düsseldorf.
- Kolocek, Michael (2024): Gemeinsam forschen im Rheinischen Revier. Mehrwerte, Gelingensfaktoren, Hindernisse. Vortrag auf der Veranstaltung „Kommunen und Forschung: Mehrwerte nutzen“ des Difu – Deutsches Institut für Urbanistik, 28.11.2024, online.
- Kolocek, Michael (2024): Den sozialen Zusammenhalt als Grundvoraussetzung für eine zukunftssichere Daseinsvorsorge sichern. Vortrag auf der Veranstaltung „Allianzen bilden: Engagement fördern“ des Instituts für Raumenergie, 28.11.2024, online.
- Kolocek, Michael; Matzke, Felix Leo* (2024): Zusammenhalt hoch Drei: Handlungsspielräume mit neuen Partner*innen erweitern. Vortrag auf der Fachkonferenz der BMBF-Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“: Innovative Kommunen und Regionen – Konzepte, Arbeitshilfen und Werkzeuge, 23.04.2024, Wuppertal.
- Kolocek, Michael (2024): Ehrenamtliche als Multiplikatoren und lokaler Kitt – unbezahlbarer Mehrwert. Vortrag auf der Veranstaltung „Wohnungsbauförderung im ländlichen Raum“, 24.01.2024, Berlin.
- Liebig, Simon (2024): Wohnbedarfe und Wohnraumversorgung zugewanderter Haushalte in Deutschland. Vortrag im Rahmen des Seminars „Migrantische Raumvorstellungen und Perspektiven auf Stadt“ an der TU Dortmund, 05.11.2024, Dortmund.
- Liebig, Simon (2024): Ehrenfeld im Wandel: Eine Exkursion zu Stadtentwicklung und Nachbarschaft. Exkursionsleitung im Rahmen eines Seminars der EBZ Immobilienhochschule Bochum, 07.02.2024, Köln-Ehrenfeld.
- Liebig, Simon (2024): Ankunftsquartiere in der Stadtforschung: Ein neuer Ansatz zur Untersuchung von Integration(sbedingungen), Diversität und Teilhabe. Gastvortrag im Seminar der EBZ Immobilienhochschule Bochum: (Prof. Dr. Jan Üblacker: Professur für Quartiersentwicklung, insbesondere Wohnen im Quartier), 10.01.2024, online.
- Marschall, Jonas (2024): Umsetzung der Wärmeplanung in die Bauleitplanung. Vortrag im Rahmen der ISB-Fachtagung zur räumlichen Planung „Aktuelle Fach- und Rechtsfragen räumlicher Planungen“, 09.09.2024, online.
- Marschall, Jonas (2024): Planungs- und Rechtsinstrumente zur Klimaanpassung durch Urbanes Grün. Vortrag auf dem Praktiker-Seminar „Bau- und Planungsrecht“ der Humboldt-Universität zu Berlin im Sommersemester 2024, 10.07.2024, Berlin.
- Matzke, Felix Leo (2024): Begegnung fördern: Ausgestaltung und Arbeitsweise von Begegnungseinrichtungen. Vortrag auf der Veranstaltung „Wissenstransfer Städtebauförderung: Werkstattgespräch: Erfolgreiche Ansätze bei der Planung und Umsetzung sozialer Infrastruktureinrichtungen“, 20.06.2024, online.
- Münter, Angelika (2024): Warum wir immer noch neue Einfamilienhausgebiete bauen – Handlungsmuster verstehen, Flächen sparen. Vortrag und Teilnahme an der Podiumsdiskussion im Workshop „Wohnen“ auf der 24. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW „(Neue) Flächenansprüche und die Flächenwende“, 31.10.2024, Düsseldorf.
- Münter, Angelika (2024): Herausforderungen und Chancen des Wohnens in der (Innen-)Stadt. Impulsvortrag und Teilnahme an der Podiumsdiskussion beim Digitalen Innenstadtgespräch der AG Innenstadt des Netzwerks Stadtentwicklung NRW, 12.09.2024, online.
- Münter, Angelika (2024): (Neue) Flächenansprüche regional steuern. Das Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“. Vortrag auf dem 2. Bundeskongress „Tag der Regionen“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, 28.05.2024, Pforzheim.
- Münter, Angelika (2024): Warum hängt Transit-Oriented Development (TOD) in Deutschland seinem Potenzial weit hinterher? Erklärungsversuche und Lösungsansätze. Vortrag auf dem Roundtable „Transit Oriented Development“ – Von der Schweiz lernen? Stand der Dinge, Herausforderungen und Perspektiven im Austausch Deutschland – Schweiz auf der Konferenz „will PROXIMITY still MATTER? – between space, function and process“, 18.03.2024, München.
- Novack, Tessio (2024): Aufgaben und Forschungsschwerpunkte des Bereichs „Geoinformation und Monitoring“ am Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Vortrag auf der Sitzung des Arbeitskreises „Vermessung, Geoinformation und Bodenwirtschaft“ des Städte- und Gemeindebundes NRW, 23.04.2024, Düsseldorf.
- Osterhage, Frank (2024): Lebendige Zentren: Aktuelle Einzelhandelsprojekte des ILS. Vortrag auf der 93. Sitzung des Arbeitskreises Regionales Einzelhandelskonzept: Östliches Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche, 28.06.2024, Dortmund.
- Otsuka, Noriko (2024): Sharing mobility options policy design. Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung im „Master Degree Design Studio“ an der Politecnico di Milano, 03.12.2024, online.
- Otsuka, Noriko (2024): Case studies of social enterprise practices in the UK. Vortrag auf der Veranstaltung „Learning from social enterprises in the UK: ‘well-being (a happy life in one’s own way)’ in rented housing”, 22.10.2024, Tokyo, Japan.
- Otsuka, Noriko; Debandi, Paola*; De Vos, Jonas*; Lättman, Katrin*; Prichard, Edward*; van der Vlugt, Anna-Lena*; Welsch, Janina* (2024): WalkUrban: Walkable Urban Neighbourhoods. Vortrag auf dem „JPI ENUAC JUSTICE Project final event“, 24.04.2024, Strasbourg, Frankreich.
- Rademacher, Eva; Busch, Christin*; Hassen, Eyaiu*; Marschall, Jonas* (2024): Klimaanpassung und Urbanes Grün als Beitrag zur gesunden StadtLandschaft. Vortrag im Rahmen des Städtebaulichen Kolloquiums „Gesunde StadtLandschaft – Wie sieht eine gesundheitsfördernde und integrierte Stadtentwicklung aus?“, 16.01.2024, Aachen.
- Ramos Lobato, Isabel (2024): How institutional practices contribute to segregation in primary schools. Vortrag auf der Fachtagung „Unravelling pathways of school segregation: A global perspective”, 08.10.2024, Köln.
- Ramos Lobato, Isabel (2024): Schule macht Stadt? Zum wechselseitigen Zusammenhang von Raum und Bildung. Vortrag auf dem Fachtag Familiengrundschulzentren „Gemeinsam Weiterkommen“, 10.09.2024, Düsseldorf.
- Ramos Lobato, Isabel (2024): Residentielle Segregation und Schulsegregation. Zum Zusammenhang von Location und Education. Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Stadt- und Regionalsoziologie“ an der TU Dortmund, 08.07.2024, Dortmund.
- Ramos Lobato, Isabel (2024): Gleichheit und Gerechtigkeit in der Stadt? Sozialräumliche Polarisierung als Schlüsselfrage für Schulsegregation und Bildungspolitik in Finnland. Gastvortrag und Diskussionsrunde im Rahmen des Seminars „Segregation im europäischen Vergleich“ an der TU Berlin, 06.02.2024, Berlin.
- Schröder, Annika (2024): Von autoorientiert zu autoreduziert? Neue Wege in der Stadtentwicklung. Vortrag bei der Ausstellungseröffnung „Mobilität anders angehen“ im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2024, 16.09.2024, Telgte.
- Schröder, Annika (2024): Autoreduziert statt autoorientiert – Transformationspfade der Planung im Wechselverhältnis von Überzeugungen und sozio-räumlichen Dimensionen. Vortrag auf der Veranstaltung „Umbrüche, Übergänge, Interventionen: Mobilität und Verkehr im Wandel“ – 19. Jahrestagung des Arbeitskreises „Mobilität und Verkehr“ (AK MoVe) der DGfG in Kooperation mit dem Pegasus-Netzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung und Abschlusskonferenz des vom BMBF geförderten Projekts „NaMoLi – Nachhaltige Mobilität in Lincoln 2“, 10.06.2024, Köln.
- Schröder, Annika; Wagener, Hanna (2024): Das nachhaltige Mobilitätskonzept der Lincoln-Siedlung in Darmstadt. Prozesse, Strukturen, Akteure. Vortrag auf der Fortbildung Wohnen & Mobilität des Zukunftsnetzes Mobilität NRW, 16.05.2024, Münster.
- Schröder, Annika (2024): NaMoLi 2: Projektstand ILS – Integration einer überzeugungsgeleiteten und räumlichen Perspektive. Vortrag auf dem Gesamtprojekttreffen NaMoLi 2, 18.03.2024, Darmstadt.
- Schröder, Annika (2024): Planung und Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte im Quartier: Ein räumlich-transformativer Governance-Prozess mit Transferpotenzial? Eine qualitative Untersuchung am Beispiel autoreduzierter Quartiere in Darmstadt, Köln und Bielefeld. Vortrag auf dem Institutskolloquium zur Vorstellung von Dissertationsprojekten an der Universität Frankfurt, 07.02.2024, Frankfurt.
- Steines, Ann-Kristin (2024): Innovative Systeme der kreislaufbasierten Agrarproduktion. Vortrag auf dem Städtebaulichen Kolloquium „Zirkuläre StadtLandschaft“ – „KLIMASCHUTZ – vom Mehrwert der Zirkularität“ an der RWTH Aachen, 10.12.2024, Aachen.
- Steines, Ann-Kristin (2024): Teilnahme an der Paneldiskussion „Ernährung als Forschungsfeld – Impulse aus der Wissenschaft“ auf der Veranstaltung „Innovationsprint – Regionale und nachhaltige Ernährung für alle!“ der Wirtschaftsförderung Dortmund, 05.11.2024, Dortmund.
- Steines, Ann-Kristin (2024): Teilnahme an der Podiumsdiskussion “Scenarios and Policy Recommendations for the Development of Sustainable City Region Food Systems” im Rahmen des FoodE Public Events “Citizenship and local food systems: encourage active participation for more resilient cities” der Comune de Bologna, Alma Mater Studiorum – Università di Bologna, 15.01.2024, Bologna, Italien.
- Tippel, Cornelia (2024): Diskussionsteilnehmerin bei der Exkursion Science Night Tour „Ankommen und Bleiben in Dortmund“, 27.09.2024, Dortmund.
- Tippel, Cornelia (2024): Teilnahme am Expert:innen-Workshop zur Studie „Neu im Dorf“ des Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung sowie der Wüstenrot Stiftung, 08.05.2024, Berlin.
- Weck, Sabine (2024): Gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte in Nordrhein-Westfalen. Vortrag auf dem Fachforum „Wohnen macht Stadt – Kooperative Wohn- und Quartiersprojekte. Nachbarschaft gemeinschaftlich gestalten“ des ILS in Kooperation mit dem MHKBD, 05.12.2024, online.
- Weck, Sabine (2024): Gemeinschaftliche Wohnprojekte – Trends und Entwicklungen. Vortrag auf dem Austausch des interkommunalen Netzwerks „Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen“, 06.11.2024, Mönchengladbach.
- Weck, Sabine (2024): Neue räumliche (De)Konzentrationen von einkommensarmen Haushalten in deutschen Stadtregionen. Vortrag im Vorlesungsseminar „Wandel der Siedlungsstrukturen: Suburbanisierung – Reurbanisierung – Gentrifizierung“ an der TU Dortmund/Fakultät Raumplanung/Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, 04.11.2024, Dortmund.
- Weith, Thomas (2024): Agrarsysteme der Zukunft: Herausforderungen & Ansätze zur Systemforschung für nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme. Vortrag auf der Veranstaltung „Grundlagen der Öko-Forschung: (Transformativ) Forschen im System“ der Geschäftsstelle der Steuerungsgruppe „Forschung für die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft“, Thünen-Institut, 03.12.2024, online.
- Weith, Thomas (2024): Raumbezogene Gerechtigkeit: Ergebnisse aus dem Projekt ReGerecht. Vortrag auf der Abschlusskonferenz „Stadt-Land-plus“ des BMBF, vertreten durch Raum & Energie, 05.11.2024, Berlin.
- Weith, Thomas (2024): Vertrauen in der Krise. Vortrag auf der GeNeMe Konferenz 2024 an der TU Dresden, 26.09.2024, Dresden.
- Welsch, Janina (2024): Datenlage der Mobilitätsforschung aus Deutschland und weiteren Ländern. Vortrag und Austausch „Vielfalt im ADFC II: Migration und Radfahren“ der ADFC-Akademie, 27.11.2024, online.
- Welsch, Janina (2024): Einführung in das Projekt AccessCity4All in Münster. Vortrag auf dem Kick-Off Workshop „Münster Urban Living Lab“, 02.07.2024, Münster.
- Welsch, Janina (2024): Teilnahme an der Podiumsdiskussion auf der Veranstaltung „Mobilitätswende gerecht gestalten – Gerechte Mobilität für Migrantinnen und Migranten“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Bad Boll, 13./14.05.2024, Bad Boll.
- Welsch, Janina (2024): Quartiersgaragen als Lösungsbaustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität!? Vortrag auf der Veranstaltung „Quartiersgaragen – Allheilmittel für den ruhenden Verkehr (und mehr)?“ des Zukunftsnetz Mobilität NRW, 11.03.2024, online.
- Welsch, Janina (2024): Spatial modelling – GIS analysis of objective Walkability with ILS Walkability Index. Vortrag auf der WalkUrban Final Conference im ILS, 06.03.2024, Dortmund.
- Welsch, Janina; Otsuka, Noriko* (2024): Citizen Science Tool for Walking Route Assessment. Vortrag auf der WalkUrban Final Conference im ILS, 06.03.2024, Dortmund.
- Zimmer-Hegmann, Ralf (2024): Integrierte Quartiersentwicklung – Herausforderungen und Potenziale. Vortrag auf der Veranstaltung „ZUKUNFT QUARTIER. DÜSSELDORF“ der Landeshauptstadt Düsseldorf, 05.09.2024, Düsseldorf.
- Zimmer-Hegmann, Ralf (2024): Begrüßung und Einführung. Vortrag auf der ILS-Jubiläumsveranstaltung „Fünf Jahrzehnte Stadtforschung – Erkenntnisse für Stadt und Land“, 04.07.2024, Dortmund.
- Zimmer-Hegmann, Ralf (2024): Teilnahme an der Podiumsdiskussion im Forum „Heimat vor der Haustür / Gutes Wohnen braucht eine gute Nachbarschaft“ im Rahmen der Diskussionsveranstaltung „Bauwende jetzt! Politik für lebenswerte Städte“ der SPD-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen, 23.03.2024, Düsseldorf.
- Bührs, Malte; Gruenhagen, Lars; Iodice, Chiara-Charlotte; Schätte, Emilie*; Zepp, Harald*; Specht, Kathrin*; Schröter, Barbara* (2024): Moderation und Organisation des Hands-On-Workshop „Bewertung von Ökosystemleistungen in der Planung Grüner Infrastrukturen mit EnhanceES des ILS und der Ruhr-Universiät Bochum, 24.04.2024, Bochum
- Bührs, Malte; Gruenhagen, Lars; Iodice, Chiara-Charlotte; Schätte, Emilie*; Zepp, Harald*; Specht, Kathrin*; Schröter, Barbara* (2024): Moderation und Organisation des Hands-On-Workshops zur Bewertung von Ökosystemleistungen in der Planung Grüner Infrastrukturen mit EnhanceES des ILS und der Ruhr-Universiät Bochum, 16.04.2024, Bochum
- Conrad, Kerstin (2024): Moderation und Organisation des Workshops “Aktive Mobilität” auf der 10. Konferenz Stadt der Zukunft “Gesunde nachhaltige Metropolen” der Hochschule für Gesundheit, Bochum; gefördert von der Fritz und Hildegard Berg-Stiftung im Stifterverband, 25.11.2024, Bochum.
- Cozzolino, Stefano (2024): Moderation und Organisation der Annual Conference “TIME/LESS. Sensing, Planning and Designing Complex Cities and Regions” of the AESOP Thematic Group “Planning and Complexity”, 28./29.11.2024, Aachen.
- Cozzolino, Stefano (2024): Moderation und Organisation der Panel Discussion “The discipline of time” der AESOP Thematic Group “Planning and Complexity”, 16.10.2024, online.
- Cozzolino, Stefano (2024): Moderation und Organisation der Panel Discussion “Radically Alternative Views on Spatial Planning and the Law: Kropotkin, Hayek, Kelsen” der AESOP Thematic Group “Ethics, Values and Planning”, 10.10.2024, online.
- Cozzolino, Stefano (2024): Moderation und Organisation der Paneldiskussion “European Values and Spatial Planning” auf dem AESOP Annual Congress 2024 “Game Changer? Planning for Just and Sustainable Urban Regions“, 11.07.2024, Paris, Frankreich.
- Cozzolino, Stefano (2024): Moderation und Organisation des Events “Time/Less: Sensing, Designing, Planning” auf dem AESOP Annual Congress 2024 “Game Changer? Planning for Just and Sustainable Urban Regions“, 09.07.2024, Paris, Frankreich.
- Cozzolino, Stefano (2024): Moderation und Organisation des Tracks 9 “Inclusion – Planning for Fair, Plural, and Welcoming Cities” auf dem AESOP Annual Congress 2024 “Game Changer? Planning for Just and Sustainable Urban Regions“, 08.-12.07.2024, Paris, Frankreich.
- Cozzolino, Stefano (2024): Moderation und Organisation der Konferenz/Open Lecture “A City Cannot Be a Work of Art” an der RWTH Aachen University, 05.07.2024, Aachen.
- Cozzolino, Stefano (2024): Moderation und Organisation des Colloquiums “The Crisis of Democracy in the Age of Cities” der AESOP Thematic Group Ethics, Values & Planning, 16.05.2024, online.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea (2024): Moderation der Diskussionsrunde “Rückblicke und Ausblicke: Stadt und Land in der Region” auf der ILS-Jubiläumsveranstaltung “Fünf Jahrzehnte Stadtforschung – Erkenntnisse für Stadt und Land”, 04.07.2024, Dortmund.
- Hanhörster, Heike; Neßler, Miriam; Hartig, Lara (2024): Organisation und Moderation der AIMEC-Abschlussveranstaltung, 05.02.2024, Dortmund/online.
- Klinger, Thomas (2024): Organisation und Leitung der Podiumsdiskussion „Nachhaltige Mobilitätskonzepte für Neubauquartiere: Von der Nische zum Standard?“ auf der Veranstaltung „Umbrüche, Übergänge, Interventionen: Mobilität und Verkehr im Wandel“ – 19. Jahrestagung des Arbeitskreises „Mobilität und Verkehr“ (AK MoVe) der DGfG in Kooperation mit dem Pegasus-Netzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung und Abschlusskonferenz des vom BMBF geförderten Projekts „NaMoLi – Nachhaltige Mobilität in Lincoln 2“, 10.06.2024, Köln.
- Klinger, Thomas (2024): Organisation und Leitung der Session „NaMoLi 2 – Ein nachhaltiges Mobilitätskonzept für die Lincoln-Siedlung und daüber hinaus?“ auf der Veranstaltung „Umbrüche, Übergänge, Interventionen: Mobilität und Verkehr im Wandel“ – 19. Jahrestagung des Arbeitskreises „Mobilität und Verkehr“ (AK MoVe) der DGfG in Kooperation mit dem Pegasus-Netzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung und Abschlusskonferenz des vom BMBF geförderten Projekts „NaMoLi – Nachhaltige Mobilität in Lincoln 2“, 10.06.2024, Köln.
- Klinger, Thomas; Schröder, Annika; Hudde, Ansgar (2024): Moderation und Organisation der Veranstaltung „Umbrüche, Übergänge, Interventionen: Mobilität und Verkehr im Wandel“ – 19. Jahrestagung des Arbeitskreises „Mobiliät und Verkehr“ (AK MoVe) der DGfG in Kooperation mit dem Pegasus-Netzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung und Abschlusskonferenz des vom BMBF geförderten Projekts „NaMoLi – Nachhaltige Mobilität in Lincoln 2“, 10.06.2024, Köln.
- Klinger, Thomas (2024): Organisation und Leitung des Abschlussworkshops zum Projekt “ÖPNV-Erreichbarkeitsanalyse für NRW” beim MUNV NRW, 21.08.2024, Düsseldorf.
- Klinger, Thomas (2024): Organisation und Leitung des Zwischen-Workshops zum Projekt “ÖPNV-Erreichbarkeitsanalyse für NRW” beim MUNV NRW, 28.02.2024, Düsseldorf.
- Münter, Angelika (2024): Moderation und Organisation des Workshops “Umwelt- und sozialverträgliches Wohnen in einer Flächenkreislaufwirtschaft” im Rahmen des DFNS 2024 – Dresdner Flächennutzungssymposium, 11.06.2024, Dresden.
- Schröter, Barbara (2024): Moderation der Podiumsdiskussion “Scenarios and Policy Recommendations for the Development of Sustainable City Region Food Systems” im Rahmen des FoodE Public Event “Citizenship and local food systems: encourage active participation for more resilient cities” der Comune de Bologna, Alma Mater Studiorum – Università di Bologna, 15.01.2024, Bologna, Italien.
- Tippel, Cornelia; Viry, Gil (2024): Moderation der Session “Everyday and Urban Mobilities” auf der 16th Conference of the European Sociological Association (ESA) “Tension, Trust and Transformation”, 29.08.2024, Porto, Portugal.
- Weck, Sabine (2024): Moderation der Podiumsdiskussion “Podium: Forschen für die räumliche Praxis” auf der ILS-Jubiläumsveranstaltung “Fünf Jahrzehnte Stadtforschung – Erkenntnisse für Stadt und Land”, 04.07.2024, Dortmund.
- Weith, Thomas (2024): Moderation der Session ” Wie evaluieren Institutionen die Wirkungen ihrer transdisziplinären Wissenserzeugung und -verbreitung? Reflexionen über die zunehmende Bedeutung der Wirkungsorientierung” auf der Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation, 20.09.2024, Potsdam.
- Weith, Thomas (2024): Moderation und Organisation der Session “Was heißt “Co-Evaluation” im Kontext einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung?” auf der Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation, 19.09.2024, Potsdam.
- Zimmer-Hegmann, Ralf (2024): Moderation des Fachforums „Wohnen macht Stadt – Kooperative Wohn- und Quartiersprojekte. Nachbarschaft gemeinschaftlich gestalten“ des ILS in Kooperation mit dem MHKBD, 05.12.2024, online.
- Zimmer-Hegmann, Ralf (2024): Moderation des Fachforums „Wohnen macht Stadt– Inklusive und integrierte Quartiere“ des ILS in Kooperation mit dem MHKBD, 11.06.2024, Dortmund.
Lehrtätigkeiten
Lehrauftrag an der RWTH Aachen, Fakultät für Architektur
- Complex cities, self-organisation and planning (Seminar), WiSe 2024/2025
- Unfolding City Complexity (Seminar), SoSe 2024
Fischer, Lea
Lehrauftrag an der Technischen Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung
- Obdachlosigkeit in Dortmund (Projektberatung; gemeinsam mit Platzek, Tom), WiSe 2024/2025
Groth, Sören (Dr.)
Lehrauftrag an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung
- Stadt- und Verkehrsmanagement (Masterseminar; gemeinsam mit Wittowsky, Dirk; Aertker, Johannes), SoSe 2024
Haag, Lisa
Lehrauftrag an der TU Dortmund, Fakultät Raumplanung
- Städtebaulicher Entwurf I/II, (Seminar), SoSe 2024
Hangebruch, Nina
Außeruniversitäre Lehre an der IHK Projekte Hannover GmbH
- Immobilienstandort Innenstadt. Einführung in die innerstädtische Immobilienwirtschaft (Modul im Rahmen des Zertifikatslehrgangs IHK-Citymanager/Quartiersmanager), 02/2024
Kolocek, Michael (Dr.)
Lehrauftrag bei der Bezirksregierung Münster, Referendarausbildung im Fachgebiet „Städtebau“
- Kommunale Bodenpolitik (Seminar als Blockveranstaltung), WiSe 2024/2025
Liebig, Simon
Lehrauftrag an der Ruhr-Universität Bochum, Geographisches Institut
- Entwicklungskonzepte und Projektmanagement: Digitalisierung, Soziale Medien und Zusammenleben in der Nachbarschaft (Seminar; gemeinsam mit Üblacker, Jan; Farwick, Andreas), WiSe 2024/2025
Ramos Lobato, Isabel (Dr.)
Veranstaltung im Rahmen eines universitären Arbeitsvertrages an der TU Dortmund
- Offen für neue Ideen: Strategien für Bezahlbares Wohnen – das Beispiel Helsinki (Projektseminar; Szypulski, Anja; gemeinsam mit Gliemann, Katrin; Ramos Lobato, Isabel), SoSe 2024
Lehrauftrag an der TU Dortmund, Fakultät Raumplanung
- Ankunftsquartiere als Integrationsmotor? Die Analyse von Diversität und sozial-räumlicher Teilhabe mithilfe qualitativer Interviews (Seminar), SoSe 2024
Weith, Thomas (Prof. Dr.)
Außerplanmäßige Professur an der Universität Potsdam, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Transformation von Städten und Regionen: Mehr als nur eine Worthülse?, Seminar/Projektseminar, WiSe 2024/2025
- Humangeographisches und fachdidaktisches Doktorandenseminar, SoSe 2024, WiSe 2024/2025
ILS-Forschungsprojekte 2024
Forschungsschwerpunkt „Transformation urbaner Räume und Mobilitäten“
Forschungsschwerpunkt „Sozialräumliche Ungleichheiten, Teilhabe und Zusammenhalt“
Forschungsschwerpunkt „Entwicklung nachhaltiger Bau- und Siedlungsstrukturen“