Rückblick auf das Jahr 2024

Nina Hangebruch spricht in ein Mikrofon, hinter ihr steht ein Bus.
240109-hangebruch-tagesthemen

09. Januar 2024: ILS-Wissenschaftlerin Nina Hangebruch in den Tagesthemen
Die Warenhauskette Galeria Kaufhof ist zum dritten Mal insolvent. Als Expertin auf dem Themengebiet Handelsimmobilien gibt Nina Hangebruch eine Einschätzung der Lage ab: Was kann aus Großimmobilien werden, wenn sie schließen? (ca. ab Minute 13) Mehr…

Thomas Kufen (Vorsitzender Städtetags NRW) an einem Rednerpult auf einer Bühne. Hinter ihm mehrere Beamer-Leinwände, die eine urbane Skyline zeigen.
240508-rzh-beim-stadtetag

18. Januar 2024 – Das ILS schließt sich Trierer Erklärung des Deutschen Städtetags an
Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung schließt sich der vom Deutschen Städtetag in Trier verabschiedeten Erklärung, die sich klar für Menschenwürde und Solidarität einsetzt, an. Demokratie und Rechtsstaat müssen immer wieder neu verteidigt werden. Angesichts des Erstarkens des Rechtsextremismus halten wir es für wichtig, dass zivilgesellschaftliche Akteur*innen – wie auch wir als Forschungsinstitut – ein Signal gegen das Schüren von Hass und Hetze setzen. Mehr…

Ein Messestand, an dem vier Personen um einen weißen Tisch herumstehen. Im Hintergrund sind Grafiken und Fotos zum Thema Landwirtschaft zu sehen.
240126-ozedmir-bei-messe-c-dakis

26. Januar 2024: Bundesminister Cem Özdemir besucht „Agrarsysteme der Zukunft“ auf der GFFA
Ministerialer Besuch am Messestand: Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat mit Staatssekretärin Claudia Müller den Stand der „Agrarsysteme der Zukunft“ auf dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) in Berlin besucht. Mitte Januar präsentierte sich dort die Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ gemeinsam mit dem Konsortium DAKIS. ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith ist Ko-Leiter der Koordinierungsstelle der Förderlinie. Am Stand konnte sich der Landwirtschaftsminister ebenso wie die Messebesucher*innen über die Aktivitäten der Förderlinie und seiner Konsortien informieren. Mehr…

Ein weißes Propellerflugzeug mit grünen und blauen Linien auf einer Startbahn.
catch4d-carrousel-ph-mav-2500×2500-1536×1024-flugzeug-quelle-miramap-aerial-surveys

09. Februar – Forschung mit dem Flugzeug im Projekt CATCH4D
Ein Propellerflugzeug ist in den Februarnächten über das gesamte Dortmunder Stadtgebiet geflogen. Bei dem Rundflug sind Wärmebilder entstanden, die Potenziale zur Sanierung sichtbar machen sollen. Die Überfliegung ist Teil des Forschungsprojekts CATCH4D (Climate Adaptation through Thermographic Campaign and Heatmapping). Das Dortmunder Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS Research) führt das Projekt in Zusammenarbeit mit der Stadt Dortmund durch. Mehr…

Im Vordergrund ist ein Mikrofon an einer Aufhängung zu sehen, im Hintergrund Monitore und ein Mischpult.
adobestock-270487782

26. Februar 2024: ILS-Wissenschaftler zu Gast beim Podcast Geschichte Europas
Dr. Michael Kolocek und Felix Leo Matzke berichten im Podcast von den Projektergebnissen aus „Zusammenhalt hoch drei“. Dabei erzählen sie von den Auswirkungen des Strukturwandels im Rheinischen Revier, von der Identität und den Heimatgefühlen der Menschen aus den im Projekt beteiligten Ortschaften sowie dem sozialen Zusammenhalt und den wahrgenommenen und ausgetragenen Konflikten in der Region. Mehr…

Knapp 20 Personen stehen vor der Hauswand eines Gebäudes und lächeln in die Kamera.
final-conference-photo

06./07. März – Abschlusskonferenz WalkUrban-Projekt
Die Abschlusskonferenz des WalkUrban-Projekts fand am 6. und 7. März 2024 im ILS statt. Am ersten Tag stellte das WalkUrban-Team die Forschungsmethodik und die wichtigsten Ergebnisse vor. Am zweiten Tag wurden in vier Vorträgen von Fachleuten Schlüsselfragen der städtischen Fußgängerfreundlichkeit und anderer umweltfreundlicher Verkehrsträger unter Bezugnahme auf Schwesterprojekte und ein weiteres Horizon-Projekt beleuchtet. Mehr…

Ralf Zimmer-Hegmann sitzt mit drei Frauen an einem Tisch des Sitzungssaals und notiert sich etwas auf einem Zettel. Eine Frau schaut in die Kamera, eine Frau notiert sich ebenfalls etwas und eine Frau schaut nach links aus dem Bild raus.
240323-rzh-beim-wohngipfel-bauwende-neben-ausschussvorsitzende-ellen-stock-c-spd-fraktion-im-landtag-nrw

23. März 2024: Ralf Zimmer-Hegmann als Experte beim Wohngipfel der SPD-Landtagsfraktion
Steigende Mietpreise, unzureichender Mieterschutz und ein besorgniserregender Negativtrend beim Wohnungsbau – diese und weitere Themen wurden am 23. März 2024 beim Wohngipfel „Bauwende jetzt!“ der SPD-Landtagsfraktion diskutiert. Mit rund hundert Gästen – darunter auch Bundesbauministerin Klara Geywitz sowie Vertreter des Mieterbundes und der Wohnungs- und Bauwirtschaft – wurde vor allem eine Frage diskutiert: Wie kann bezahlbarer Wohnraum in Nordrhein-Westfalen von der Mangelware wieder zur Gemeinschaftsaufgabe werden? Mit dabei ILS-Geschäftsführer Ralf Zimmer-Hegmann. Mehr…

Kerstin Conrad hält in der Hand einen schwarzen Bilderrahmen mit der Auszeichnung.
240408-verleihung-dissertationspreis-an-kerstin-conrad-c-jrf-ev-2

8. April 2024 –Kerstin Conrad (ILS) erhält den JRF-Dissertationspreis 2024
Für ihre wegweisende Arbeit zur Alltagsmobilität älterer Menschen wurde Dr. Kerstin Conrad vom JRF-Institut ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung mit dem JRF-Dissertationspreis am 8. April 2024 ausgezeichnet. Der mit 2.000 Euro dotierte Preis wurde ihr von Karl Schultheis, dem Vorsitzenden des JRF-Kuratoriums, auf der festlichen Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Bestehen der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft in Düsseldorf überreicht. Mehr…

3 Personen stehen nebeneinander. Die Person in der Mitte spricht mit der Person rechts, die Person ganz links hört zu. Im Hintergrund ist ein Messestand zum Thema Landwirtschaft zu sehen.
240422-agrarsysteme-der-zukunft-auf-hannovermesse-c-jette-behrend-4

23. April 2024 – Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger besucht die „Agrarsysteme der Zukunft“ auf der Hannover-Messe
Auch in 2024 war die BMBF-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ auf der weltgrößten Industriemesse beim „Schaufenster Bioökonomie“ vertreten. Zum Auftakt kam Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und ließ sich insbesondere die aktuellen Forschungsergebnisse von DAKIS und NOcsPS präsentieren. Hier zeigt sich, wie Digitalisierung, KI und modernste Technologienutzung die Transformation der Agrarwirtschaft vorantreiben. „Wir freuen uns außerordentlich über die positive Resonanz, sie stärkt unsere Bemühungen zur Unterstützung von Transformationsprozessen sehr“, betonte der Ko-Leiter der Zentralen Koordinierungsstelle Prof. Dr. Thomas Weith vom ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Mehr…

Ein Spazierweg in einem Park im Sommer, 11 Personen gehen dort spazieren. Die Sonne scheint.
adobestock-194878446

22. Mai 2024 – ILS-Wissenschaftlerinnen zu Gast im Podcast „Grüne Städte und Regionen“
Was leisten Ökosysteme und grün-blaue Infrastrukturen für unsere Städte? Welche Herausforderungen gibt es und wo liegen Potenziale? Die ILS-Wissenschaftlerinnen Eva Rademacher und Chiara Iodice sprachen darüber im Podcast „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW. Im Gespräch mit Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer berichten sie über ihre Forschungen zu Planungs- und Umsetzungsprozessen von grün-blauen Infrastrukturen. Mehr…

10 Personen stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera, links und rechts von ihnen jeweils ein Roll-up mit Logos der an der Veranstaltung beteiligten Organisationen.
jrf-klein-32

27. Mai 2024 – Politik braucht Forschung braucht Wissenschaftskommunikation
Welchen Mehrwert kann die Wissenschaftskommunikation für eine evidenzbasierte, innovative und zukunftsgewandte Gestaltung unserer Zukunft bieten? Dazu diskutierten bei der Veranstaltung „Politik braucht Forschung braucht Wissenschaftskommunikation“ am 27. Mai Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft im Bürgerhaus Bilk. Die Veranstaltung wurde organisiert von der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) und dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS). Schirmherrin der Veranstaltung war Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Ann-Christin Kleinmanns und Theresa von Bischopink (beide ILS) gaben Einblicke in die Wissenschaftskommunikation des ILS. Mehr…

Ein Veranstaltungssaal mit Bestuhlung, auf denen Publikum sitzt, vor den Zuschauenden steht Ralf Zimmer-Hegmann an einem Rednerpult, neben ihm eine Präsentation auf einer Leinwand.
240611-wohnen-macht-stadt-c-cedric-muller-ils-3

11. Juni 2024 – Fachforum „Wohnen macht Stadt“
Das erste Fachforum 2024 beschäftigte sich mit dem Thema „Inklusive und integrierte Quartiere“. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Quartiere so (um-)gestaltet werden können, dass lebenswerte Umgebungen entstehen, die für alle zugänglich und nutzbar sind. Gemeinsam wurde anhand von verschiedenen Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis diskutiert, wie Inklusion in der Planungspraxis und Wohnungswirtschaft umgesetzt wird. Welche guten Ansätze und Fördermöglichkeiten gibt es bereits und was können wir aus Praxisbeispielen lernen? Was sind die dringendsten Herausforderungen und Handlungsfelder? Mehr…

ILS-Geschäftsführung steht zusammen vor einem Roll-Up mit dem ILS-Logo. Alle lächeln in die Kamera.
ils-50-jahre-2024-2

4. Juli 2024 –Für Wissenschaft und Praxis: ILS feiert Jubiläum
„Fünf Jahrzehnte ILS-Forschung – Erkenntnisse für Stadt und Land“ unter dieser Überschrift feierte das ILS am 4. Juli 2024 sein Jubiläum, mit coronabedingter Verspätung. Zur Feier im Baukunstarchiv NRW in Dortmund kamen über 170 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft ebenso wie zahlreiche aktuelle und ehemalige ILS-Mitarbeitende. Stellvertretend für die Stadt Dortmund überbrachte Bürgermeister Norbert Schilff die Glückwünsche. Zu den Gratulanten zählte auch der Vorstand der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF), Prof. Dr. Dieter Bathen. Zu Gast waren unter anderem die ehemaligen Direktoren des ILS, Ullrich Sierau (Oberbürgermeister a. D. der Stadt Dortmund), Prof. Dr. Rainer Danielzyk (Leibniz Universität Hannover), Prof. Dr. Stefan Siedentop (TU Dortmund). Prof. Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister a. D., war in seiner Zeit als Minister für Landes- und Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes NRW in den 1980er Jahren für das ILS zuständig und besuchte ebenfalls die Jubiläumsveranstaltung. Mehr…

Ca. 100 Personen sitzen vor einem Gebäude in der Sonne. Sie sitzen auf Mauern, die hintereinander in größerem Abstand vor dem Gebäude als Sitzmöglichkeiten installiert wurden.
aesop-1

31. Juli 2024: ILS Wissenschaftler*innen beim AESOP Kongress in Paris
Der 36. AESOP-Jahreskongress fand vom 8. bis 12. Juli 2024 statt. Nahezu 1200 Experten für Urbanistik aus der ganzen Welt nahmen an der Konferenz teil und es wurden 220 Sitzungen in 18 thematischen Bereichen organisiert. ILS-Wissenschaftler*innen präsentierten acht Vorträge und organisierten und leiteten einen Track, einen Roundtable und eine Sondersitzung. Als aktives Mitglied der ASEOP (Association of European Schools Planning) hielten sieben Forschende aus allen ILS-Forschungsgruppen Vorträge auf der Konferenz. Die Themen der Beiträge reichten von Bürgerbeteiligung und Governance, kommerzieller Gentrifizierung, Energieplanung bis hin zu Komplexitätstheorien in der Masterplanung, Stadterneuerung von Randgebieten, nachhaltigem Verkehr sowie Mobilitätswandel und Begehbarkeit. Mehr…

Ein umgebauter Container auf Rollen, die nur noch über zwei Wände verfügt. Diese Wände wurden begrünt. Auf dem Boden ist ein Holzboden verlegt. Der Container steht auf einem großen Platz aus roten Backsteinen.
pressefoto-grunes-zimmer-c-ils

05. August 2024 – Hitze in der Stadt – Einen Schattenplatz gefällig?
Innerhalb des Projekts Catch4D (Climate Adaptation through Thermographic Campaign and Heat mapping) hat die ILS Research in Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Dortmund ein „Grünes Zimmer“ auf dem Vorplatz der St. Joseph Kirche, Heroldstraße/Ecke Münsterstraße aufgebaut, um auf das Thema „Hitze in der Stadt“ und die dringend notwendige Klimaanpassung von Städten aufmerksam zu machen. Das „Grüne Zimmer“ war eine temporäre Begrünung im öffentlichen Raum. Eine Vielzahl lokaler Akteur*innen hat rund um das „Grüne Zimmer“ verschiedene Aktionen angeboten. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, was sich Bewohner*innen für ihr Wohnquartier wünschen, damit dieses – auch bei Hitze – angenehme Aufenthaltsräume bietet. Mehr…

10 Personen stehen nebeneinander in einem leichten Halbkreis und lächeln in die Kamera. Zwei von den 10 Personen halten etwas in die Kamera.
240808-presiverleihung-ways2work-2-ludger-staudinger

02. September 2024 – Auszeichnungen beim Landeswettbewerb ways2work: Kommunen überzeugen mit Mobilitätskonzepten
Die Erreichbarkeit von Unternehmensstandorten mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln verbessern – das ist das Ziel des Landeswettbewerbs „ways2work“. NRW-weit überzeugten sieben Kommunen die Jury mit ihren Feinkonzepten zur nachhaltigen Mitarbeitendenmobilität.
Bei einem Fachtreffen in Gütersloh zum Thema „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ überreichte Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr von Nordrhein-Westfalen den erfolgreichen Projekten aus der Region Ostwestfalen-Lippe die Gewinnerurkunden. Die Landesregierung NRW hat den Wettbewerb in Kooperation mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW, dem Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität NRW der Industrie- und Handelskammern und dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ins Leben gerufen. Mehr…

Christina Borbach, Ralf Zimmer-Hegmann und Christoph Zöpel stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Hinter ihnen ist ein rotes Sofa und ein Bild an der Wand mit urbanen Gebäuden zu sehen.
240923-besuch-zopel-rzh-cb

24. September 2024 – Prof. Dr. Christoph Zöpel zum Gespräch im ILS
Prof. Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister a. D., war im September 2024 zu Gast im ILS. Geschäftsführer Ralf Zimmer-Hegmann und die stellvertretende Institutsleiterin Christina Borbach tauschten sich mit ihm über aktuelle Fragen der Stadt- und Regionalentwicklung aus.
Prof. Dr. Christoph Zöpel war in seiner Zeit als Minister für Landes- und Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes NRW in den 1980er Jahren für das ILS zuständig. Wir freuen uns sehr wenn sich unsere Wege wieder kreuzen wie zuletzt im Juli bei der ILS-Jubiläumsveranstaltung im Baukunstarchiv NRW.

Vertikaler Anbau in Containern auf Kläranlage in der Stadt, KI generiert.
suskult-ki-bild-microsoft-designer-vertikaler-anbau-in-containern-auf-klaranlage-in-der-stadt-2

Oktober 2024 – Umsetzungshilfe SUSKULT
Die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit nachhaltigen, lokalen und qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln stellt eine große Herausforderung dar. Gleichzeitig stehen Agrar- und Ernährungssysteme vor Problemen wie begrenzte Ressourcen, der hohe Energieaufwand bei der Düngemittelproduktion sowie Lieferkettenproblematiken und massive Preissteigerungen aufgrund globaler Krisen. Mehr Regionalität und eine Kreislaufführung der eingesetzten Ressourcen sind zentrale Lösungsansätze. Die SUSKULT-Vision sieht die Integration von Agrarsystemen an Kläranlagen als die Möglichkeit an, Nährstoffe effizienter zu nutzen und die lokale, nachhaltige Lebensmittelproduktion zu fördern. Die vorliegende Umsetzungshilfe bietet für die Raum- und Stadtentwicklung, die die Einrichtung von SUSKULT-Anlagen in ihren urbanen Räumen nutzen möchten, einen Einstieg. Sie dient als handlungsfördernde Anregung für die praktische Planung und Realisierung von Maßnahmen zur Förderung der SUSKULT-Vision sowie weiterer Ansätze hydroponischer (erdloser) urbaner Landwirtschaft. Mehr…

Zwei Erwachsene und ein Kind stehen um einen Multitouch-Tisch herum. Das Kind zeigt auf einen Bereich auf dem Tisch und die Erwachsenen erklären und lächeln.
240924-wissenschaftsnacht-dortmund-c-von-bischopink-ils-2

2. Oktober 2024 – Erste SCIENCE Night in Dortmund: ILS präsentiert sich im Dortmunder U
„Wie gelingt die nachhaltige Agrar- und Nahrungsproduktion? Wie kann Ernährung nachhaltiger gestaltet werden? Im Foyer des U-Turms konnten die Besucher*innen der „SCIENCE Night“ interaktiv die Projekte des Konsortiums „Agrarsysteme der Zukunft“ entdecken. An einem Multi-Touch-Tisch gab es Einblicke zu Unkrautrobotern, virtuellen Zäunen für Kühe oder der Agrarproduktion auf der Kläranlage. Mit Regenschirm im Gepäck ging es am späten Nachmittag zur Führung in die Dortmunder Nordstadt: ILS-Wissenschaftlerin Dr. Cornelia Tippel berichtete dort über die ILS-Forschungen zum Thema Ankunftsquartiere. Die Exkursion stand unter dem Titel „Ankunftsquartiere – Ankommen und Bleiben in Dortmund“. Die „SCIENCE night“ fand zum ersten Mal in dieser Form statt. Mehr…

Großer Saal mit roter Beleuchtung und historischer Architektur, an langen Tischen sitzen viele Menschen, die auf eine Bühne schauen. Über der Bühne hängt eine Leinwand mit einer Präsentation. Auf der Bühne stehen 3 Personen und reden zum Publikum.
241007-nrw-nachhaltigkeitstagung-c-ils-15

07. Oktober 2024 – Zwei ILS-Projekte bei der Nachhaltigkeitstagung
Bei der 10. Nachhaltigkeitstagung stellte das ILS das Forschungsprojekt CATCH4D sowie die Projekte des Konsortiums „Agrarsysteme der Zukunft“ beim „Markt der Möglichkeiten“ vor. Innerhalb des Projekts CATCH4D entsteht ein 3D-Thermografiemodell der Stadt Dortmund, um zu zeigen, wo im Stadtgebiet das Risiko von Hitzestress besonders groß ist. Die bei der NRW-Nachhaltigkeitstagung vorgestellte 3D-Schattensimulation verdeutlichte, wie u.a. Grünelemente genutzt werden können, um öffentliche Räume abzukühlen und die Aufenthaltsqualität zu steigern.
Gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. präsentierte das ILS außerdem die Projekte des Konsortiums „Agrarsysteme der Zukunft“. Mehr…

8 Personen sitzen an Tischen, die zu einem Rechteck aufgestellt sind, so dass sich die Personen anschauen können. Im Hintergrund sind Whiteboards zu sehen.
241009-auftakttreffen-arl-arbeitskreis-c-arl

08. Oktober 2024 – Energielandschaften der Zukunft durch Agri-Photovoltaik? Neuer Arbeitskreis der ARL ist gestartet
Der neue Arbeitskreis (AK) der ARL setzt sich aus zwölf Fachleuten zusammen, die aus Wissenschaft und Praxis kommen und sich erfolgreich über den öffentlich ausgeschriebenen Call for Membership beworben haben. Gemeinsam werden sie die Chancen und Möglichkeiten von Agri-Photovoltaik ausloten und hier vor allem überörtliche Wirkungen sowie planerische Anforderungen in den Blick nehmen. Die Bedeutung des Themas Agri-Photovoltaik (Agri-PV) ist angesichts der zunehmenden Nutzungskonkurrenzen um die endliche Ressource Fläche und die dringend notwendigen Antworten auf die Klimakrise hoch. Agri-PV nutzt landwirtschaftliche Flächen sowohl für die Nahrungsmittelproduktion als auch für die Stromerzeugung durch Sonnenenergie. Dadurch kann Agri-PV die Flächeneffizienz steigern und den Ausbau von Erneuerbaren Energien sowie den gleichzeitigen Erhalt landwirtschaftlicher Nutzflächen ermöglichen. Die Auftaktsitzung des neuen Arbeitskreises fand am 8. und 9. Oktober 2024 in Hannover statt. Mehr…

Auf dem Boden liegen vier große Plakate, darauf sind urbane Landschaften aus der Vogelperspektive zu sehen. Um diese Plakate herum stehen ungefähr 35 Personen. Eine Person erklärt, die anderen hören zu.
241106-planerkonferenz-ils-cedric-muller-17

31. Oktober 2024 – 24. Konferenz für Planerinnen und Planer
Über 120 Teilnehmende folgten der Einladung von ARL/Forum NRW, DASL/Landesgruppe NRW sowie dem ILS, um sich zu (neuen) Flächenansprüchen und der Flächenwende auszutauschen. Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Stefan Gärtner (IAT/ARL-Forum NRW) und Gabriele Pantring (NRW.BANK) folgten zwei fachwissenschaftliche Vorträge. Während Prof. Dr. Stefan Siedentop (TU Dortmund) zur verschärften Konkurrenz um Boden und Fläche und einer Zeitenwende in der Siedlungspolitik sprach, ging Stephan Reiß-Schmidt (DASL Ausschuss Bodenpolitik) auf die unterschiedlichen bodenpolitischen Rahmenbedingungen für eine Flächenkreislaufwirtschaft ein. Daran schloss sich eine von Dr. Andrea Dittrich-Wesbuer (ILS) moderierte Podiumsdiskussion an, die „gute Beispiele“ und Erfolgsgeschichten hinsichtlich der Flächeninanspruchnahme und des Umgangs mit Boden und Fläche in den Fokus rückte. Diese Diskussionen wurden in parallelen Workshops zu den Themen Gewerbe, Energie und Wohnen fortgesetzt. Mehr…

Am Ende einer Treppe stehen 11 Personen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Dabei halten zwei Personen die Förderurkunde in die Kamera.
img-5390-copyright-bmel-sonja-pohlmann

06. November 2024 – Förderzuschlag im Wettbewerb des Bundes „Ernährungswende in der Region“
„FoodConnectRuhr: Der Pott kocht regional, gesund, nachhaltig – und für alle!“ – so heißt das Projekt, für das die ILS Research gemeinsam mit ihren Partner*innen den Förderbescheid des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) bekommen hat. Die Verbundpartner des Projekts für Dortmund und die Umgebung erhielten von der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick die Förderbescheide in Höhe von insgesamt 1,1 Millionen Euro. Ziel ist es „Vom Acker bis zum Teller“ Akteur*innen aus der Land- und Ernährungswirtschaft mit Lebensmittelverbraucher*innen zu vernetzen, um Angebot und Nachfrage nachhaltiger Lebensmittel innerhalb der Modellregion zusammenzubringen. In Kitas, Schulen und Krankenhäusern soll das Essensangebot gesünder und klimafreundlicher werden: Geplant ist, mehr Bio-, regionale und pflanzliche Lebensmittel in die Kantinen zu bringen. Speisepläne sollen attraktiver und die Lebensmittelverschwendung reduziert werden. Mehr…

adobestock-165614761-1

04. Dezember 2024 – ILS unterzeichnet die erste Ruhr Charta für StadtGesundheit
Mit 25 weiteren Institutionen hat das ILS die erste Ruhr Charta für StadtGesundheit erarbeitet. Die Unterzeichnenden verfolgen das gemeinsame Anliegen, das Ruhrgebiet zu einem gesunden Lebensort für alle Menschen, die in der Metropole Ruhr wohnen, arbeiten und ihre Freizeit verbringen, zu gestalten. In der Ruhr Charta StadtGesundheit werden Leitmotive zusammengefasst, die sich an dem Ansatz „Health in All Policies (HIAP)“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) orientieren, der Gesundheit in einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung sieht. Dazu gehören unter anderem gesunde Wohnverhältnisse, der Schutz von Grünflächen, die Reduzierung von Folgen des Klimawandels, der Schutz des natürlichen Wasserkreislaufs, die Sanierung im Bestand, um Flächenverbrauch zu begegnen sowie die Förderung aktiver, gesundheitsfördernder Mobilitätsformen. Mehr…

Grafik von mehreren Personen, die in einer Reihe vor einer Häuserreihe stehen und diese anschauen. Die Grafik ist in gelb, blau und orange von einer KI erstellt worden.
adobestock-977597410-ki-generiert-low

09. Dezember 2024 – Fachforum „Wohnen macht Stadt“ – digital
Bei der digitalen Ausgabe des Fachforums „Wohnen macht Stadt“ wurde über gemeinschafts- und gemeinwohlorientierte Bau- und Wohnprojekte im Quartier diskutiert. ILS-Wissenschaftlerin Dr. Sabine Weck gab Einblicke in unsere Forschungen zu gemeinschaftlichen Bau- und Wohnprojekten in NRW und welchen Mehrwert sie für die Bewohner*innen aber auch für die Menschen im Quartier bieten können. Weitere Vortragende waren Rainer Janssen, für das Thema zuständiger Referatsleiter im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Er erläuterte die Fördermöglichkeiten durch das Land. Henry Beierlorzer (Montag Stiftung Urbane Räume) stellte das Projekt Urbane Nachbarschaft Samtweberei in Krefeld vor. Dort sind auf einem ehemaligen Industriegelände Räume für gemeinschaftliches Wohnen, kooperatives Arbeiten und nachbarschaftliche Begegnung entstanden. Birgit Pohlmann (W.I.R Verein) gab Einblicke in verschiedene gemeinschaftliche Wohnprojekte in Dortmund. Der Verein verfolgt die Idee und Umsetzung von generationsübergreifendem, gemeinschaftlichem Wohnen.
Über 170 Teilnehmende diskutierten mit den Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis. Mehr…