Published on: 17. November 2025

Agrarsysteme der Zukunft: Durchstarten in die zweite Förderphase

Innerhalb der BMFTR-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ fand am 11. und 12. November das diesjährige Statusseminar an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin statt. Beim ersten Statusseminar innerhalb der zweiten Förderphase kamen Wissenschaftler*innen und Koordinatori*innen aller sechs Verbundprojekte sowie Vertreterinnen aus Politik und Wirtschaft zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven zur Transformation landwirtschaftlicher und ernährungsbezogener Systeme auszutauschen.

Dr. Christina de Wit, Leiterin des Referats Nachhaltiges Wirtschaften und Bioökonomie beim BMFTR, betonte in ihrem Grußwort: „Die Agrarsysteme der Zukunft sind aktueller denn je, denn sie stehen schon heute für Innovation „Made in Germany“ – anschlussfähig an Wertschöpfung und Praxis“.

Die Keynote von Dr. Claudia Hunecke vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung betonte, „Um eine echte Transformation der Agrarsysteme zu erreichen, bedarf es ganzer zielgerichteter wirkender Maßnahmenbündel – so, wie es in den Agrarsystemen der Zukunft bereits vorgelebt wird.“

Zentraler Bestandteil waren die Vorträge und Posterpräsentationen der Konsortien SUSKULT, DAKIS, food4future, NOcsPS, GreenGrass und CUBES Circle. In Vorträgen und interaktiven Formaten wurden Fortschritte in den Bereichen Digitalisierung, Ressourceneffizienz, urbane Produktion, Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Transformation vorgestellt.

„Das Statusseminar verdeutlichte eindrucksvoll die große thematische Vielfalt der Forschung innerhalb der Förderlinie und wie stark der gemeinsame Anspruch verbindet, nachhaltige Agrarsysteme der Zukunft zu gestalten.“ betonte Frau Prof. Schreiner von der Zentralen Koordinierungsstelle“.

Besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf den Wegen von der Forschung in die Praxis: Posterpitches boten Raum für Austausch über Hemmnisse, Erfolgsfaktoren und innovative Ansätze der Zusammenarbeit mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

„Hier zeigt sich, wie lösungsbezogen zusammengearbeitet werden kann, um die Herausforderungen in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung zu meistern“, so Prof. Weith, Ko-Koordinator der Zentralen Koordinierungsstelle.

Weitere Informationen zur zweiten Förderphase finden Sie hier.

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Weith, Co-Leitung AdZ-Koordinierungsstelle
Telefon: +49 (0) 231 9051-252
E-Mail: thomas.weith@ils-forschung.de

Modified on: 18. November 2025