Grußwort Geschäftsführung 2024
Liebe Leser*innen,
fünf Jahrzehnte ILS-Forschung – das haben wir 2024 gefeiert, mit über 170 Gästen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sowie zahlreichen aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden im Baukunstarchiv NRW in Dortmund. Das war eine gute Gelegenheit sich die Geschichte des ILS in Erinnerung zu rufen: Als das Institut in den frühen 1970er-Jahren gegründet wurde, geschah das mit der Absicht, den Strukturwandel in NRW und insbesondere im Ruhrgebiet evidenzbasiert – also auf wissenschaftlichen Grundlagen – zu begleiten. Nachhaltige Veränderungsprozesse in Stadt und Land angesichts großer struktureller Herausforderungen mitzugestalten – das, was wir heute unter Transformation verstehen – war also von Beginn an in die DNA des Instituts eingeschrieben. Seither erforschen wir den urbanen Wandel mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Praxis. Mit unserem Leitmotto „Urbanen Wandel verstehen – Urbanen Wandel gestalten“ ist diese Brückenfunktion des ILS treffend beschrieben.
Neben einer gelungenen Jubiläumsfeier gibt es weiteren Grund zur Freude: In der ILS Research konnten wir unsere Drittmittel-Forschung durch eine breite Mischung aus Forschungszuwendungen von EU, Bund, DFG und, besonders erfolgreich, durch Zuwendungen von unterschiedlichen Stiftungen, weiter ausbauen. Mit einigen neuen Drittmittelprojekten haben auch einige neue Kolleg*innen ihre Arbeit am ILS begonnen und die finanzielle Basis des Instituts wurde konsolidiert. Mit Blick auf die Lage der öffentlichen Haushalte stehen wir auch in den nächsten Jahren vor der Herausforderung unsere Drittmittelstrategie weiterzuentwickeln. Hinzu kommen mit den Wahlergebnissen in den USA zum Ende des Jahres 2024, aber auch vergleichbaren Entwicklungen in anderen Ländern, politische Herausforderungen die Demokratie und Akzeptanz von Wissenschaft gefährden. Mit der Weiterentwicklung unserer Forschungsstrategie wollen wir auch auf diese Entwicklungen reagieren, indem wir wissenschaftliche Erkenntnisse noch besser vermitteln und erklären wollen. Dem Wissenschaftstransfer kommt daher eine zunehmend wichtige Bedeutung zu.
Dieser digitale Jahresbericht informiert Sie über weitere Entwicklungen im ILS im vergangenen Jahr und gibt einen Überblick über die bearbeiteten Forschungsvorhaben sowie die Publikations- und Vortragstätigkeit der Forschenden des ILS.
Klicken Sie sich gerne durch!