Published on: 4. November 2025
IGA 2027: Impulse für Wirtschaft, Tourismus und Stadtentwicklung
ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith zu Gast bei der IHK zu Dortmund
Die Internationale Gartenausstellung 2027 ist ein zentrales Zukunftsprojekt für das Ruhrgebiet. Sie soll weit über gärtnerische Gestaltung hinaus Impulse für Wirtschaft, Tourismus und Stadtentwicklung setzen. Überall im Ruhrgebiet laufen die Vorbereitungen – und viele Akteure fragen sich, was sie beitragen können. Am 31. Oktober lud die IHK zu Dortmund Unternehmer*innen ein, um über wirtschaftliche Potenziale der IGA zu sprechen. ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith zeigte, welche Chancen die IGA 2027 für die regionale Wirtschaft eröffnen kann.
Zunächst begrüßten Adam Cieplinski und Katharina Mach von der IHK zu Dortmund die rund 80 Teilnehmenden. Von Hanspeter Faas, einem der Geschäftsführer der IGA 2027 gGmbH, gab es aus erster Hand Einblicke in den aktuellen Stand der Planungen. Er betonte die Potentiale für die Region, appellierte aber auch an die Teilnehmenden gute Gastgeber zu sein.
Prof. Dr. Thomas Weith betrachtete in seinem Beitrag die mittel- und langfristigen Effekte von Großveranstaltungen wie den Gartenausstellungen. Er betonte, dass dadurch neue Arbeits- und Geschäftsmöglichkeiten entstehen können und durch Infrastrukturinvestitionen die lokale Wirtschaft gestärkt werden kann. Zugleich warnte er, die wirtschaftlichen Effekte zu überschätzen, da der Erfolg stark von Besuchszahlen, Wetter und effizientem Mitteleinsatz abhänge. „Gleichzeitig sind Gartenausstellungen ein Instrument, das Image einer Stadt und Region nachhaltig positiv zu beeinflussen“, so Weith. Das könne sich z. B. in dauerhaft gestiegenen Tourismuszahlen zeigen. Um später beurteilen zu können, ob und wie stark die Region profitiert habe, bedürfe es frühzeitiger wissenschaftlicher Begleitung.
Thomas Reichling (Stadt Dortmund) und Carolin Lüke (Stadt Lünen) gaben anschließend Einblicke in die konkrete Umsetzung an den beiden Standorten. Die Veranstaltung wurde von Christian Scherney (Stadt Dortmund) moderiert.
Modified on: 4. November 2025









