Published on: 29. July 2025
Soziale Menschenrechte auf dem Vormarsch? Michael Kolocek zu Gast bei der Eberhard-Schultz-Stiftung
Was sind soziale Menschenrechte – und was bedeutet das Recht auf Wohnen konkret? In Deutschland sind immer mehr Menschen von Wohnungsnot betroffen. Dabei ist das Recht auf eine angemessene und bezahlbare Wohnung völkerrechtlich verbindlich als soziales Menschenrecht anerkannt. Doch wie bekannt ist dieses Recht eigentlich in der Öffentlichkeit? Und wie lässt es sich wirksam in wohnungspolitische Auseinandersetzungen einbringen?
ILS-Wissenschaftler Dr. Michael Kolocek war Mitte Juli auf Einladung der Eberhard-Schultz-Stiftung zu Gast im Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort hielt er einen Vortrag zur Geschichte und internationalen Auslegung des Menschenrechts auf Wohnen. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Stiftungsgründer Eberhard Schultz und einleitenden Worten des Stadtsoziologen und Kuratoriumsmitglieds Dr. Andrej Holm referierte Michael Kolocek über die Auslegung dieses Rechts durch die Mitgliedstaaten des UN-Sozialpakts. In seinem Vortrag bezog er sich unter anderem auf seine Monografie „The Human Right to Housing in the Face of Land Policy and Social Citizenship“.
Im Anschluss diskutierten Kolocek, die beiden weiteren Vortragenden – Professor Dr. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer (Sozialrechtsexperte) und Peter Schmidt (Mieterinitiative Kosmosviertel) – gemeinsam mit Moderatorin Elif Dilmaç und einem engagierten Publikum über aktuelle lokale, nationale und globale Herausforderungen der Wohnungspolitik.
Modified on: 29. July 2025