Dr. Jan Polívka

Leiter der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“.
Studium der Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin sowie Japanologie an der Karls-Universität Prag und Humboldt-Universität zu Berlin. Promotion an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund. Studien und Forschungsaufenthalte an der Tôkai University Tôkyô, der New York City University, der Columbia University und der Ȏsaka University.
Themenschwerpunkte:
- Planungsprozesse im Städtebau
- Wohnbestandsentwicklung im physischen und gesellschaftlichen Kontext
- Siedlungsmorphologie und Resilienz von Siedlungsstruktur
Kontakt:
Telefon: + 49 (0)231 9051-252
E-Mail: jan.polivka@ils-forschung.de
Publikationen (Auswahl)
- Polívka, Jan; Rademacher, Eva; Schubert, Christiane (2022): Format-Oriented Regional Development as a Strategy for Proactive Transformation in the Rhenish Mining Area. In: disP – The Planning Review 58, 3, 50–59. https://doi.org/10.1080/02513625.2022.2158600. (online first 19.12.2022)
- Brezina, Vilim; Polívka, Jan; Stark, Martin (2021): Conditions for the Introduction of Regulation for Short-term Rentals. In: Critical Housing Analysis, Vol. 8, Issue 1, pp. 159–170. doi: 10.13060/23362839.2021.8.1.532. (online first 18.06.2021)
- Cozzolino, Stefano; Polívka, Jan; Fox-Kämper, Runrid, Reimer, Mario; Kummel, Olivia (2020): What is urban design? A proposal for a common understanding. In: Journal of Urban Design, Vol. 25, Issue 1, pp. 35–49. doi: 10.1080/13574809.2019.1705776. (online first 10.01.2020)
- Hans, Nils; Hanhörster, Heike; Polívka, Jan; Beißwenger, Sabine (2019): Die Rolle von Ankunftsräumen für die Integration Zugewanderter. Eine kritische Diskussion des Forschungsstandes. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, Jg. 77, H. 5, S. 511-524. doi: 10.2478/rara-2019-0019.
- Hesse, Markus; Polívka, Jan; Reicher, Christa (2018): Spatially Different, Temporarily Variegated: The Study of Lifecycles as an Approach to Better Understanding Suburbia. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, Vol. 76, Issue 2, pp. 149–163. doi: 10.1007/s13147-017-0511-2.
- Hesse, Markus; Mecklenbrauck, Ilka; Polívka, Jan; Reicher, Christa (2016): Suburbia − quo vadis? Mögliche Zukünfte und Handlungsstrategien für den suburbanen Raum. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 03/2016 „Im Schatten der Reurbanisierung – Suburbias Zukünfte“, S. 533−545.
- Polívka, Jan (2016): Zur Entwicklung suburbaner Wohngebiete. Handlungsrahmen zum generationsbedingten Bewohnerwechsel. In: PlanerIn 3/2016, S. 11−13.
- Hoffschröer, Holger; Mecklenbrauck, Ilka; Polívka, Jan (2015): Die Situative Kartierung. In: Adam, Brigitte; Othengrafen, Frank (Hrsg.): Stadtbeobachtung. Raumplanung 177/1-2015, S. 36−41.
- Polívka, Jan (2016): Maturity, Resilience and Lifecycles in Suburban Residential Areas. In: city@region, Vol. 1, Dortmund.
- Reicher, Christa; Bayro-Kaiser, Fabio; Kataikko-Grigoleit, Päivi; Polívka, Jan (Eds.) (2020): Urban Integration. From Walled City to Integrated City. Münster = Stadt- und Raumplanung/Urban and Spatial Planning, Bd 19.
- Reicher, Christa; Bayro-Kaiser, Fabio; Jansen, Hendrik; Polívka, Jan (Eds.) (2020): Polycentric City Regions in Transformation. The Ruhr Agglomeration in International Perspective. Münster = Stadt- und Raumplanung/Urban and Spatial Planning, Bd 20.
- Reicher, Christa; Bayro-Kaiser, Fabio; Tawil, Maram; Shawash, Janset; Bäumer, Katrin; Polívka, Jan (Eds.) (2020): Reclaiming Public Space through Intercultural Dialogue. Münster = Stadt- und Raumplanung/Urban and Spatial Planning, Bd 17.
- Kadono, Yukihiro; Beilein, Andreas; Polívka, Jan; Reicher, Christa (2016–2018): Maturity and Regeneration of Residential Quarters in Metropolitan Regions − Trends, Interpretations and Strategies in Japan and Germany. In: city@region, Vol. 2, Dortmund, Consecutive Edition.
- Reicher, Christa; Polívka, Jan; Haase, Joachim; Hoffschröer, Holger; Tries, Daniel; Vossen, Benjamin; Krings, Svenja; Kruse, Philip (Hrsg.) (2017): Next Ruhr. Development Perspective For The Ruhr Region = Entwicklungsperspektive für das Ruhrgebiet. Dortmund/Aachen.
- Polívka, Jan; Reicher, Christa; Zöpel, Christoph (2017): Raumstrategien Ruhr 2035+. Konzepte zur Entwicklung der Agglomeration Ruhr. Dortmund.
- Hesse, Markus; Hoffschröer, Holger; Mecklenbauck, Ilka; Polívka, Jan; Reicher, Christa (2013): Suburbaner Raum im Lebenszyklus. Bonn.
- Langmack, Bernd; Hübner, Christoph; Polívka, Jan; Reicher, Christa (2013): Ruhrbane Zwischenorte. Das Ruhrgebiet als Gebüsch. Eindhoven.
- Reicher, Christa; Kunzmann, Klaus R.; Polívka, Jan; Roost, Frank; Utku, Yasemin; Wegener, Michael (2011): Schichten einer Region – Kartenstücke zur räumlichen Struktur des Ruhrgebiets. Berlin 2011, Peking 2016.
- Bodenschatz, Harald; Ernst, Karina; Polívka, Jan (2007): Revitalisierung von Stadtteilzentren: Ein Schlüssel zur Renaissance der Innenstadt. Berlin.
- Jansen, Hendrik; Polívka, Jan; Reicher, Christa (2020): Shaping urban regions – current trends & challenges in urban and regional planning. In: Reicher, Christa; Bayro-Kaiser, Fabio; Kataikko-Grigoleit, Päivi; Polívka, Jan (Eds.): Polycentric City Regions in Transformation. The Ruhr Agglomeration in International Perspective. Münster, pp. 11–20 = Stadt- und Raumplanung/Urban and Spatial Planning, Bd. 20.
- Polívka, Jan (2020): Resilience as a Process: A Transformative Concept. In: Reicher, Christa; Bayro-Kaiser, Fabio; Kataikko-Grigoleit, Päivi; Polívka, Jan (Eds.): Urban Integration. From Walled City to Integrated City. Münster, p. 32 = Stadt- und Raumplanung/Urban and Spatial Planning, Bd. 19.
- Polívka, Jan; Reicher, Christa (2019): The Role of Transparency in Urban Planning Processes. In: Berger, Stefan; Owetschkin, Dimitrij (eds.): Contested Transparencies, Social Movements and the Public Sphere. Multi-Disciplinary Perspectives. Cham, pp. 233−251 = Palgrave Studies in the History of Social Movements. doi: 10.1007/978-3-030-23949-7_11.
- Polívka, Jan; Krings, Svenja (2018): The Potato Plan Collection. In: Züger, Mirjam; Christiaanse, Kees (eds.): The Potato Plan Collection. 40 Cities According to Patrick Abercrombie. Rotterdam, pp. 152–157.
- Polívka, Jan (2017): Preserving Urban Heritage, Implementing Urban Renaissance and Canalizing Pressure of Growth in the Historic City of Prague. In: Bodenschatz, Harald; Frick, Dieter; Hofmann, Aljoscha; Yi, Xin (eds.): European Urban Design. Peking, pp. 82−88.
- Polívka, Jan; Reicher, Christa (2016): Ruhrbanität. In: Reicher, Christa; Jansen, Hendrik, Mecklenbrauck, Ilka (Hrsg.): URBANITÄTen. Ein interdisziplinärer Diskurs zur Eigenlogik des Städtischen. Duisburg, S. 160−177.
- Reicher, Christa; Polívka, Jan (2016): Karten-Essay Ruhrgebiet. In: Aßmann, Katja; Crepaz Lukas (Hrsg.): Urbane Künste Ruhr − Arts in Urban Space 2012-2014. Berlin.
- Polívka, Jan (2015): Challenge of Maturation − Life Cycles and Patterns of Change in Suburban Settlement Space. In: Schönig, Barbara (ed.): Variations of Suburbanism − Approaching a Global Phenomenon. Stuttgart/New York, pp. 41−74.
- Polívka, Jan (2015): Über die Herstellung von Urbanität im Ruhrgebiet. In: Krusche, Jürgen (Hrsg.): Labor Mülheim. Forschen in Feldern zwischen Prekarität und Kreativität. Berlin, S. 18−34.
- Polívka, Jan; Hohn, Uta; Kiuchi, Satomi; Roost, Frank (2012): Centralization and Peripherization by Urban Renaissance Policies in the Polycentric Kansai Region, Japan. In: Proceedings of the AESOP 26th Annual Congress. Ankara, pp. 4303−4330.
- Niemann, Lars; Polívka, Jan; Schauz, Thorsten (2011): Die Zukunft internationaler Bauausstellungen. In: Reicher, Christa; Niemann, Lars; Uttke, Angela (Hrsg.): IBA Emscher Park: Impulse. Essen, S. 314−323.
- Polívka, Jan; Roost, Frank (2011): Kerne, Adern und Ränder: Siedlungs- und Bebauungsstruktur des Ruhrgebiets. In: Reicher, Christa; Kunzmann, Klaus R.; Polívka, Jan; Roost, Frank; Utku, Yasemin; Wegener, Michael (Hrsg.): Schichten einer Region – Kartenstücke zur räumlichen Struktur des Ruhrgebiets. Berlin, S. 38−78.
- Reicher, Christa; Kunzmann, Klaus R.; Polívka, Jan; Roost, Frank; Wegener, Michael (2011): Zukunftswege und besondere Potentiale der Raumentwicklung: die Ruhrbanität. In: Reicher, Christa; Kunzmann, Klaus R.; Polívka, Jan; Roost, Frank; Utku, Yasemin; Wegener, Michael (Hrsg.): Schichten einer Region – Kartenstücke zur räumlichen Struktur des Ruhrgebiets. Berlin, S. 216−232.
- Reicher, Christa; Niemann, Lars; Polívka, Jan; Schautz, Thorsten(2011): IBA Internationale Fallstudien. In: Reicher, Christa; Kemming, Herbert (Hrsg.): Die Zukunft internationaler Bauausstellungen. Berlin = Werkstatt: Praxis, herausgegeben vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, H. 74.
- Kawashita, Saori; Polívka, Jan (2008): Hokkaidô / Nihon ni okeru Chûkibo-Toshi no Shukushô: Case Study Hakodate, Hokkaidô / Shrinking of Japanese Middle Sized Cities: Case Study Hakodate. In: Philipp Oswalt (eds.): Shrinking Cities, Case Study Japan, Shrinking Cities Case Studies. Berlin/ London, Issue 3, pp. 35−75.
- Polívka, Jan (2008): Boomstadt Prag. Stärkung der Stadtteilzentren. In: Bodenschatz, Harald; Laible, Ulrike (Hrsg.): Großstädte von Morgen. Internationale Strategien des Stadtumbaus. Berlin, S. 194−211.
- Siedentop, Stefan; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Heider, Bastian; Klinger, Thomas; Kolocek, Michael; Polívka, Jan; Reimer, Mario; Rönsch, Jutta; Zimmer-Hegmann, Ralf (2021): Zwischen zwei globalen Krisen: Ein Rückblick auf die Raum- und Stadtentwicklung in den 2010er Jahren. Dortmund = ILS-TRENDS [extra] 1/21.
- Kolocek, Michael; Polívka, Jan (2021): „Neue Wohnungsfrage“ und die wachsende Bedeutung des Bodens. In: Siedentop, Stefan; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Heider, Bastian; Klinger, Thomas; Kolocek, Michael; Polívka, Jan; Reimer, Mario; Rönsch, Jutta; Zimmer-Hegmann, Ralf (2021): Zwischen zwei globalen Krisen: Ein Rückblick auf die Raum- und Stadtentwicklung in den 2010er Jahren. Dortmund, S. 9–11 = ILS-TRENDS [extra] 1/21.
- Polívka, Jan; Rappen, Herrmann; Çelik, Canan; Dorner, Sophie (2020): Gewerbe und Wohnen – ein Tauziehen um die Nachverdichtung. Dortmund = ILS-IMPULSE 5/20. // Polívka, Jan; Rappen, Herrmann; Çelik, Canan; Dorner, Sophie (2020): Trade and Housing – a Tug of War over Densification? What is the impact of densification on residential and commercial use in major German cities? Dortmund = ILS-IMPULSES 5/20.
- Polívka, Jan; Brezina, Vilim; Stark, Martin (2020): Airbnb und Co. – Das Geschäft mit dem Teilen. Wie verändert das internetbasierte Teilen von Ressourcen durch Kurzzeitvermietungen unsere Städte? Unter Mitarbeit von Dorner, Sophie; Lohner, Rebecca; Matuschek, Diane. Dortmund = ILS-IMPULSE 4/20. // Polívka, Jan; Brezina, Vilim; Stark, Martin (2020): Airbnb and Co. – The business of sharing. How does internet-based resource sharing through short-term rentals change our cities? In cooperation with Dorner, Sophie; Lohner, Rebecca; Matuschek, Diane. Dortmund = ILS-IMPULSES 4/20.
- Polívka, Jan; Reimer, Mario; Cozzolino, Stefano; Eichhorn, Sebastian; Fleischer, Janne Jakob; Fox-Kämper, Runrid; Goede, Paul; Kummel, Olivia; Leyser-Droste, Magdalena; Lübker, Susanne; Monkenbusch, Franziska; Pehlke, David; Schulwitz, Martin; Specht, Kathrin; Stark, Martin; Stroms, Peter; Wilms, Stefan (2020): Corona 2020 and beyond: Der Unsicherheit durch Flexibilität entgegentreten. Dortmund = ILS-Working Paper 2. // Polívka, Jan; Reimer, Mario; Cozzolino, Stefano; Eichhorn, Sebastian; Fleischer, Janne Jakob; Fox-Kämper, Runrid; Goede, Paul; Kummel, Olivia; Leyser-Droste, Magdalena; Lübker, Susanne; Monkenbusch, Franziska; Pehlke, David; Schulwitz, Martin; Specht, Kathrin; Stark, Martin; Stroms, Peter; Wilms, Stefan (2020): Corona 2020 and beyond: Embracing Uncertainty in Spatial Planning, Urban Management and Design. Dortmund = ILS-Working Paper 2.
- Günther, Florian; Hanhörster, Heike; Hans, Nils; Polívka, Jan (2019): Die Produktion von Ankunftsquartieren. Zur Rolle des Wohnungsbestands und seiner Dynamiken für die räumliche Konzentration Zugewanderter. Düsseldorf = FGW-Impuls Integrierende Stadtentwicklung 17.
- Günther, Florian; Hanhörster, Heike; Hans, Nils; Polívka, Jan (2019): Die Produktion von Ankunftsquartieren. Zur Rolle des Wohnungsbestands und seiner Dynamiken für die sozialräumliche Segregation. Düsseldorf = FGW-Studie Integrierende Stadtentwicklung 17.
- Bürger, Veit; Weiß, Julika; Polívka, Jan; Schmitt, Gisela (2018): Wohnen, sanieren, bauen –Transformation zukunftsorientiert gestalten. Stellungnahme zur BMBF Agenda für das DLR.
- Polívka, Jan; Schmitt, Gisela (2018): Sozial-ökologische Dimensionen des Wohnens. Vorschlag zu künftigen Themenschwerpunkten der Sozial-Ökologischen Forschung. Online verfügbar unter: https://www.fona.de/medien/pdf/SOEF_Agenda-Konferenz2018_Tagungsband_DinA4.pdf (Zugriff: 15.09.2020).
Vorträge (Auswahl)
- Teilnahme am Roundtable „Angst vor Nähe. Kleingewerbe und Wohnen in städtischen Quartieren” im Rahmen der 6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung „Wenn möglich, bitte wenden! Forschen und Planen für den Sustainability Turn“, 13.02.2023, Dortmund.
- Regelung von Kurzzeitvermietungen in deutschen Großstädten. Vortrag im Rahmen der Stadtumbaukonferenz und Tagung „Stadterneuerung und Spekulation“ der Frankfurt University of Applied Sciences, 27.11.2020, Videokonferenz.
- Thinking from edges and spaces in between: Planning and design tasks and stakeholders for achieving local impact and regional relevance. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Emerging Urbanisms in Deindustrializing Urban Regions“ des Taubman College for Architecture and Urban Planning der University of Michigan, 21.03.2020, Ann Arbor, USA.
- Home-Sharing und die Wirksamkeit von Regulierungen für Kurzzeitvermietungen in deutschen Städten (Stark, Martin; gemeinsam mit Polívka, Jan*). Vortrag im Rahmen der 5. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung „Räume neu denken – Planung in einer Welt im Wandel“, 17.02.2020, Dortmund.
- Patterns of Diversity: Housing Policies under Intraregional Dynamics of Shrinkage and Growth − Municipal and Local Re-Growth Strategies. Vortrag im Rahmen des DFG-Symposiums „Shrinking Cities Revisited“, 15.10.2019, Kyoto, Japan.
- Problematic Housing Estates in Germany & How Municipalities Deal with Them. Vortrag im Rahmen des Annual Meeting des Architectural Institute of Japan (AIJ), 05.09.2019, Kanazawa, Japan.
- Anti-Adaptive Neighborhoods − Global Remarks on an Emerging Approach. Vortrag auf dem AESOP Annual Congress 2019 “Planning for Transition“, 12.07.2019, Venedig, Italien.
- Distribution, Concentration, Diversity. Spontaneous Rules vs. Planned De-Segregation of Housing within Immigrant Quarters. Vortrag auf dem AESOP Annual Congress 2019 “Planning for Transition“, 11.07.2019, Venedig, Italien.
- Systemic space − Integrating urban morphology, actors’ networks and adaptive actions to understand changes in urban fabrics. Vortrag im Rahmen des 26. International Seminar on Urban Form (ISUF) “Cities as Assemblages“, 05.07.2019, Nikosia, Zypern.
- Housing Markets in European Arrival Neighborhoods. Vortrag auf der EURA Conference 2019 „City Futures IV. Creating just and sustainable cities” der European Urban Research Association, 20.06.2019, Dublin, Irland.
- Chair der Session „Resilience, Diversity & Integration“ im Rahmen der Urban Integration Conference 2018 des Transforming City Regions Research Network „From Walled City to Integrated City”, 29.05.2018, Essen.
- Reshaping Modern Public Spaces for a Multi-Cultural Society. Vortrag auf der Transforming City Regions International Conference III „Reclaiming Public Space within Metropolitan Areas“, 23.11.2017, Madaba, Jordanien.
- Suburbane Zeiten, nicht Räume: Ein alternativer Blick auf Planet und Satelliten (gemeinsam mit Hesse, Markus). Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2017 „Eine Welt in Bewegung. Erforschen – Verstehen – Gestalten“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG), 02.10.2017, Tübingen.
- Locking and De-Locking Neighborhoods‘ Development Paths: Strategies of Stakeholder Networks to Develop Sprawled Mono-structured Settlement Areas at Urban Fringes‘. Vortrag auf der EURA 2017 Conference “Cities locked in networks“ der European Urban Research Association, 23.06.2017, Warschau, Polen.
- Analytic Space Definition within the Single-Family Home Maturation Discourse. Vortrag im Rahmen der ersten Homes-uP International Conference on “Single-Family Homes Under Pressure?“, 13./14.10.2016, Mannheim.
- Catched in Myths. Conceptualizing Analytic Approaches Towards Residential Suburbia Maturation. Vortrag auf der EURA 2016 Conference “City Lights – Cities and Citizens within/ beyond/ notwithstanding the Crisis“ der European Urban Research Association, 17.06.2016, Turin, Italien.
- Lifecycles and Adaptability in Mature Suburban Residential Areas. Vortrag auf dem AESOP Annual Congress 2015 “Definite Space – Fuzzy Responsibility“, 14.07.2015, Prag, Tschechische Republik.
- Centralization and Peripherization by Urban Renaissance Policies in the Polycentric Kansai Region, Japan. Paper Presentation (gemeinsam mit Hohn, Uta*; Kiuchi, Satomi*; Roost, Frank*). Vortrag auf dem AESOP Annual Congress 2012, 14.07.2012, Ankara, Türkei.
- Mapping of Large Metropolitan City Regions: Layers of the Region RUHR’. Vortrag auf der REAL CORP Conference 2011 “Change for Stability – Lifecycles of Cities and Regions“, 19.05.2011, Essen.
- RUHR.2010: Reaching for a New Identity’. Vortrag auf der ICOMOS Conference, 29.06.2010, Pecs, Ungarn.
- Prague Urban Development in the Post-Industrial Age – Preservation and Identity. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Urban Policy Learning from Overseas Cases – How to Create a City Style and Identity” des Japanese Institute for Municipal Education and Research, 12.10.2022, Japan/Videokonferenz.
- Anpassungsfähig in der Krise?! Resilienz-Stärkung als Maxime der Zentren und Quartiersentwicklung. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Lebendige Zentren und Quartiere“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen von Berlin, 16.06.2022, Berlin.
- Migration und Japanische Stadt. Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Kamingespräche „Stadt und Vielfalt – Internationale Perspektiven: Japan“ der Schader-Stiftung, 11.05.2021, Videokonferenz.
- Corona und Wandel der Innenstädte. Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltung „vhw & friends“ zur (Post-)Corona Stadt des vhw – Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung, 20.04.2021, Videokonferenz.
- Corona und Wandel der Innenstädte. Vortrag im Rahmen der Expertenrunde „Wirtschaftsgespräche“ des Arbeitskreises „Innenstadtpolitik“ der SPD, 11.03.2021, Videokonferenz.
- Corona und Wandel der Innenstädte. Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Essen, die Einkaufsstadt – was bleibt?“ der Veranstaltungsreihe „Wie entwickeln sich unsere Innenstädte?“ des Wirtschaftsrats Nordrhein-Westfalen, 09.03.2021, Videokonferenz.
- Mischung und Wohnen. Vortrag im Rahmen der Konferenz und Expertenrunde „Making of Housing“ des Netzwerks Making of Housing, 25.02.2021, Videokonferenz.
- Wohnen im Dreiländereck. Teilnahme an Podiumsdiskussion und Leitung einer Session im Rahmen der Veranstaltung „Wohnmonitor EMR“ der Region Aachen Zweckverband, 04.12.2020, Videokonferenz.
- New Towns in the Context of the Regional Design. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Schlaun Wettbewerb – Neue Stadt im Rheinischen Revier“ der TU Berlin, 30.11.2020, Videokonferenz.
- Handel und Wandel und neue Formen von Innenstädten. Vortrag im Rahmen des Strategieseminars „Herbstschule Yamagata“ der ASOBU GmbH, 15.10.2020, Videokonferenz.
- Thesen: Wohnen im Dreiländereck. Vortrag im Rahmen des Kongress #neuland: Strategy Board „Metropolitan Cities & Regions“ des Think Tanks #neuland, 6.–7.10.2020, Videokonferenz.
- Post-Corona-City. Vortrag im Rahmen der Expertenrunde „Erfahrungsaustausch Stadtentwicklung Saar“ der Staatskanzlei Saarland, 01.10.2020, Videokonferenz.
- IBSW – International Blended Seminars and Workshops. Vortrag im Rahmen des Blended Learning Scientific Workshops der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen, 06.02.2020, Aachen.
- Triggers for Municipal Regulation of Short Term Rentals. Vortrag im Rahmen des Forschungsworkshops „Airbnbing the city – effects of the global access to local housing” des ILS und der TU Dortmund, 24.01.2020, Dortmund.
- Building a Japanese City. Aspects of Japanese Urbanism. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe “Art City” des Vzletná Art District Prague, 17.12.2019, Prag, Tschechien.
- Was ist ein nachhaltiges Gewerbegebiet? Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Gewerbepotentiale Solinger Straße“ der Stadt Leverkusen und Bayer Immobilien, 30.10.2019, Leverkusen.
- Wie entwickelt man Gewerbegebiete im Bestand? Input und Teilnahme an Panel-Diskussion im Rahmen der Veranstaltung „In die Jahre gekommen…? Wie entwickelt man Gewerbegebiete im Bestand?“ des AGIT-Forums „Wirtschaftsflächen der Zukunft“, 24.10.2019, Aachen.
- Resilience and Adaptability in Housing Areas: Two Cases from German Suburbia. Vortrag im Rahmen des Seminars „Urban Development and Shrinking“ an der Faculty of Policy Science der Ryukoku University, 18.10.2019, Kyoto, Japan.
- The Future of New Towns: Planning Challenges for the 21st Century. Online-Vortrag im Rahmen des ASOBU Housing Workshops, 28.08.2019, Berlin.
- Die Wohnungsfrage. Status Quo und grundsätzliche Herausforderungen. Vortrag im Rahmen des Symposiums Wohnen des Kreises Steinfurt, 07.10.2018, Steinfurt.
- Kommunen Innovativ. Ziele und Vorhaben in der Programmkulisse am Beispiel des Projekts DeWaK. Vortrag im Rahmen des Workshops „Soziales Zentrum der Verbände und Körperschaften in Herten“, 10.07.2018, Herten.
- Re-Figuration und Kulturvergleich aus der Perspektive der Planungswissenschaften. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Die Re-Figuration von Räumen und der Kulturvergleich“, 15.06.2018, Berlin.
- Flüchtlingswanderung als Gestaltungsaufgabe der Stadtentwicklung / Arrival Spaces. 4. NRW Round Table „Forschung Flucht und Integration“, connectNRW, 04.12.2017, Bonn.
- The Growth and Decline Myth vs. Resilience-Based Approach Towards Residential Suburbia Maturation. 2nd EPC International Workshop on Research and Practice “Urban Resilience: Resonance in the Ruhr?“, 26.06.2017, Dortmund.
- Festgefahren? Der Suburbane Siedlungsraum im Lebenszyklus. Vortrag im Rahmen des Städtebaulichen Kolloquiums „Junges Wohnen: Experimentell und zentral“ der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund, 10.11.2015, Dortmund.
- The Certain In-Between: Networking Urban Space for Regional Innovation. Vortrag im Rahmen der Eröffnung des Kennislab Ruhr, 05.11.2015, Essen.
- Nordwärts: Akupunktur, Netzwerke und Integration. Zum besonderen Format der Stadterneuerung. Vortrag im Rahmen des Forums StadtbauKultur der Stadt Dortmund, 31.08.2015, Dortmund.
- After IBA Emscher Park: Current Strategies and Plans for Steering Regional Development. Vortrag im Dortmunder U, 25.03.2015, Dortmund.
- Mature Suburbia in Germany – Planning Approaches in Theory and Praxis’. Vortrag bei der Kansai Association of Urban Housing Sciences, 16.09.2014, Ȏsaka, Japan.
- Challenging Postsuburbia: Life-Cycles of Suburban Spaces’. Vortrag im Rahmen des Seminars European SUB-Urbanisms an der Bauhaus-Universität in Weimar, 05.11.2013, Weimar.
- Suburban Life Cycles – Approaching the Spatio-Temporal Varieties of Suburbia’. Global Suburbanisms: Governance,Land and Infrastructure in the 21st Century. A Suburban Revolution (gemeinsam mit Hesse, Markus)? Paper Presentation am City Institute at York University, 26.09.2013, Toronto, Kanada.
- Abstraktion komplexer Sachverhalte einer besonderen Urbanität – Kartenstücke zur räumlichen Struktur des Ruhrgebiets (gemeinsam mit Wucherpfennig, Thomas). Vortrag auf dem Kartographie Symposium 2013 der Deutschen Gesellschaft für Kartographie, Kommission Angewandte Kartographie und Geovisualisierung (FGfK), 08.05.2013, Königslutter.
- Lifecycles in Suburban Areas. Vortrag im Rahmen des Workshops ‘Mature Suburbia’ in Stagnating Metropolitan Regions in Japan and Germany – Current Trends and Interpretations’ an der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund, 12.04.2013, Dortmund.
- Lebenszyklen suburbaner Räume. Vortrag auf dem Workshop „Zukunft suburbaner Wohnstandorte im demographischen Wandel“ am Institut für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 13.02.2013, Halle (Saale).
- Urbanität in regionalen Siedlungsstrukturen’. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Ruhrbanität – Raum und Atmosphäre im Dortmunder U, 16.01.2013, Dortmund.
- Räume der „Ruhrbanität“ als Räume der urbanen Kultur? Lebensqualität im Ruhrgebiet. Bedingungen, Faktoren, Potentiale. Vortrag bei der Sektion 4: „Kultur“ des KWI Essen, ILS und der Sozialforschungsstelle Dortmund. 29.02.2012, Essen.
- Format Chains of the Structural Change in the Metropolitan Ruhr Area: The Projects after IBA Emscher Park vom Architectural Institute of Japan (AIJ), 07.11.2011, Tokio, Japan.
- „Ruhrbanität“ oder die spezifische Urbanität des Ruhrgebiets. Vortrag im Rahmen des Forums Stadtbaukultur „Urbanität“, 30.06.2011, Dortmund.
Professur für „Nachhaltige Wohnbestandsentwicklung“ an der RWTH Aachen, Fakultät für Architektur
- Aus Leerstand wird Wohnraum. Flexible Lösungen für Ladenlokale im Kreis Euskirchen (Master Entwurfsprojekt), SoSe 2021
- Investition Wohnen: Immobilien aus interdisziplinärer Sicht (Forschungsfeld; gemeinsam mit Nadler, Claudia; Schmitt, Gisela), SoSe 2021
- Forschungsfeld (Seminar), WiSe 2020/2021
- Rahmenbedingungen räumlicher und sozialer Koexistenz von Wohnen mit weiteren Funktionen (Baurecht, Akteure, Gebäude) (Masterseminar), WiSe 2020/2021
- Mischung im Block (Masterprojekt; gemeinsam mit Söfker-Rieniets, Anne), WiSe 2020/2021
- Zukunftsfähige Wohnformen, Kreis Euskirchen (Seminar und Projekt; gemeinsam mit Söfker-Rieniets, Anne), WiSe 2019/2020; SoSe 2020
- Senior Lecturer im International Master „Transforming City Regions“ (TCR)
- Zukunftsfähige Wohnformen, Kreis Euskirchen (Seminar und Projekt; gemeinsam mit Söfker-Rieniets, Anne), WiSe 2019/2020
- Housing in Japan: Adaptive Urban Design and Architecture for Innovative Urban Living (Seminar), SoSe 2019
- Design Studio Japan: Flex City Osaka. Adaptive Urban Design and Architecture for Innovative Urban Living – The Senri New Town Housing (Re-)Development Project, (Masterprojekt: internationaler Workshop; gemeinsam mit Kita, Michihiro, Osaka University; Wigger, Claudia, University of Michigan), SoSe 2019
- Adaptive Housing Projects: Tokyo, Osaka, Kyoto (Studienexkursion), SoSe 2019
- Adaptive Neighborhoods – Learning from Housing in Japan (Seminar), SoSe 2019
- Dense. High. Mixed. Housing Projects for Growing Cities, Seminar, WiSe 2018/2019
- From Walled City to Integrated City – International Planning Workshop (Seminar), SoSe 2018
- Bezahlbarer Wohnraum als Baustein integrierter Stadt- und Quartiersentwicklung (Seminar), SoSe 2018
- Transforming City Regions: From Walled City to Integrated City. International Symposium & Design Workshop, 20.–28.05.2018, Essen.
- GROWING BAD? The Regional Sub-Urban Housing Challenge. International Scientific Symposium on Built Environment and Urban Design, 06.–07.09.2018, Aachen.
Lehrauftrag an der TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung
- Entwurfslehre:
- Städtebaulicher Entwurf I (Bachelor), WiSe 2011/2012; WiSe 2012/2013; WiSe 2013/2014; WiSe 2014/2015; WiSe 2015/2016; WiSe 2016/2017; WiSe 2017/2018
- Städtebaulicher Entwurf II (Bachelor), SoSe 2011; SoSe 2012; SoSe 2013; SoSe 2014; SoSe 2015; SoSe 2016; SoSe 2017
- Methoden des städtebaulichen Entwerfens (Master), SoSe 2015; WiSe 2015/2016; SoSe 2016; WiSe 2016/2017; SoSe 2017; WiSe 2017/2018
- Qualitätssicherung und Partizipation in Stadtgestaltung und Siedlungsraumentwicklung:
- Strategien des Stadtumbaus, der Stadterneuerung und der Stadterhaltung, SoSe 2010
- Lebenszyklen und Entwicklungspfade an der Schnittstelle von Raum, Akteur und Projekt, SoSe 2014
- Suburbia Changing: Transformation of a Spatial Phenomenon. Definitions, Standpoints, Discourses and Concepts on Adaptive Planning Strategies, SoSe 2016
- Studienprojekt
- Nachhaltige Gewerbegebiete (Masterprojekt; gemeinsam mit Siedentop, Stefan; Wilms, Stefan), WiSe 2020/2021
- Bezahlbarer Wohnraum als Baustein integrierter Stadt- und Quartiersentwicklung‘, WiSe 2016/2017; SoSe 2017
- Effektives Mitglied im Beirat für Raumordnung der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgien
- Mitglied der Arbeitsgruppe Schrumpfung des City Planning Institute of Japan
- Geladener Sachverständiger des Landtags Nordrhein-Westfalen für den Themenbereich „Stadtentwicklung und Wohnen”
- Mitbegründer und Mentor im Graduiertenkolleg „Mittelstadt Mitmachstadt“ der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen und Robert-Bosch-Stiftung
- Gründungsmitglied im Gremium „Making of Housing“ der RWTH Aachen
- Mentor im Mentoring-Programm für Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus Mittel- und Osteuropa der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
- Mentor des „Global Center of Spatial Methods for Urban Sustainability“ der TU Berlin
- Leiter der LODE_PORT International Summer Academy
- Herausgeber der Fachreihe „city@region“
- Mitglied im „Informationskreis für Raumplanung”
- Mitglied im „Kompetenzzentrum Großsiedlungen“