ILS-TRENDS

© ILS / Carsten Nawrath

© ILS / Carsten Nawrath

Fachpublikationen suchen
Forschungsgruppe:
Kategorien:
Stichwortsuche:
Digitalmedien
Printmedien

ILS-TRENDS. Ausgabe 2/2015: Infrastruktur im demografischen Wandel – die Beispiele kommunale Verkehrsflächen und Grundschulen.


Infrastruktur im demografischen Wandel – die Beispiele kommunale Verkehrsflächen und Grundschulen.

Von Andrea Dittrich-Wesbuer, Moritz Hans u. Stefan Siedentop.

Hrsg.: ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH

Dortmund 2015, 8 S. mit zahlr. Abb.

PDF (5,81 MB)
Download

Die räumliche Nähe zu Gemeinbedarfseinrichtungen und eine sichere sowie kostengünstige Versorgung mit technischen Infrastrukturleistungen ist für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit. Der demografische Wandel und chronisch angespannte Kommunalhaushalte erhöhen jedoch den Druck, aktuelle Leistungsniveaus der Infrastruktur zu hinterfragen und die zukünftige Kostenentwicklung genauer abzuschätzen. In einem Gutachten für die Enquetekommission III des Landtags Nordrhein-Westfalen hat das ILS die Infrastrukturbereiche Grundschulen und kommunale Verkehrsflächen auf die zu erwartenden Remanenzkosten hin untersucht.

Das ILS-TRENDS 2/15 fasst einige Ergebnisse der Studie zusammen und prognostiziert die Kosten für die Infrastruktur und die potentielle Wirkung politischer Entscheidungen in Form von szenarienbasierten Modellierungen. Dabei zeigt die aktuelle Entwicklung der Flüchtlingszahlen, dass der Megatrend demografischer Wandel eine dynamische Größe ist und bleibt. Die hier präsentierten Befunde basieren auf der Modellrechnung zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung von IT. NRW für den Zeitraum 2011 bis 2030. Aufgrund der Zuwanderung ist davon auszugehen, dass sich die gemachten Prognosen zumindest teilräumlich verändern und revidieren werden. Allerdings ist beim jetzigen Kenntnisstand anzunehmen, dass zentrale Ergebnisse der Studie auch bei höherer internationaler Zuwanderung Geltung beanspruchen können, da vergangene Erfahrungen zeigen, dass sich die Zuwanderung perspektivisch auf wachsende städtische und weniger auf die ländlich-peripheren Regionen konzentrieren wird.




[« zurück]