Forschungsprogramme & Forschungsstrategie

© ILS / Roland Fechter

Fachpublikationen suchen
Forschungsgruppe:
Kategorien:
Stichwortsuche:
Digitalmedien
Printmedien

Forschungsprogramm 2014-2016


Hrsg.: ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH

Dortmund 2014, 80 S.

PDF (1,72 MB)
Download

Im siebten Jahr seit seiner Neugründung als exzellenzorientiertes außeruniversitäres Forschungsinstitut legt das ILS sein viertes Forschungsprogramm vor. Wie seine Vorläufer überträgt es die in den längerfristig orientierten Forschungsstrategien abgesteckten Forschungsziele des Instituts in ein projektbezogenes Arbeitsprogramm. Das Forschungsprogramm 2014-2016 setzt den in der Forschungsstrategie 2013-2017 erstmals aufgezeigten Weg einer thematischen Profilierung der Forschung des ILS konsequent fort. Mit den beiden Forschungsschwerpunkten „Stadtentwicklung und Mobilität“ und „Stadtentwicklung und Städtebau“ werden Themenbereiche besetzt, die sowohl dem Anspruch nach Komplementarität im deutschen Forschungsraum als auch dem Streben nach Entfaltung der spezifischen Stärken des Instituts gerecht werden.

Im Mittelpunkt des neuen Forschungsprogramms stehen sechs eigenmittelfinanzierte Fokusprojekte, mit welchen zentrale Inhalte der Forschungsschwerpunkte ausgeleuchtet werden. Diese Projekte verfolgen nicht den Anspruch, die volle thematische Breite der Forschungsschwerpunkte abzubilden. Sie sind vielmehr Bestandteil einer vernetzten Projektstruktur, mit der die Ziele der Forschungsstrategie 2013-2017 erreicht werden sollen. Die sechs hier vorgestellten Fokusprojekte basieren auf Erfahrungen vorangegangener Eigen- und Drittmittelprojekte, sie korrespondieren mit weiteren derzeit bearbeiteten Forschungsvorhaben und sind darüber hinaus Grundlage für die Akquisition von Drittmitteln in wettbewerblichen Verfahren. Ganz bewusst haben einige Fokusprojekte auch explorativen Charakter, indem Forschungsdesigns weiterentwickelt, empirische Grundlagen für weitergehende Forschungen gelegt, neue Methoden erprobt oder internationale Netzwerke geknüpft werden. Eine immer wichtigere Rolle haben vergleichende Forschungsansätze, in denen raumwissenschaftliche Fragestellungen mit länderübergreifenden Fallstudien bearbeitet werden. Der fokussierte Einsatz von Eigenmitteln des Instituts soll somit auch die gezielte Akquisition von exzellenzorientierten Drittmitteleinwerbungen und den Ausbau strategischer Netzwerke über die Grenzen Deutschlands hinaus unterstützen.

Das Forschungsprogramm 2014-2016 informiert auch über die Bestrebungen des ILS, seine Forschungsinfrastruktur- und Methodenbasis weiter auszubauen. Die empirische Erforschung von Ursachen, Ausprägungen und Wirkungen städtischer Entwicklung und eine darauf aufbauende evidenzbasierte Politikberatung bedürfen einer leistungsfähigen Forschungsdatenbasis und innovativer Methoden. In der Laufzeit dieses Programms soll das bereits existierende Geomonitoring methodisch weiterentwickelt und sachlich angereichert werden. Ein weiteres Vorhaben bezieht sich auf den Ausbau der Modellierungskapazität in der Mobilitätsforschung („ILS-Modell“).

Das vorliegende Programm führt zunächst in die thematischen Grundanliegen des ILS („Leitthema“) und die Inhalte der Forschungsschwerpunkte ein (Kapitel 1). Dies ist bewusst knapp gehalten, da in der Forschungsstrategie 2013-2017 hierzu detaillierte Ausführungen zu finden sind. In den Abschnitten 2 und 3 werden die Fokusprojekte und die geplanten Arbeiten zur Weiterentwicklung der Wissensinfrastruktur ausführlich vorgestellt. Ein tabellarischer Anhang gibt schließlich einen Überblick über alle in der Laufzeit des Programms bearbeiteten Forschungsvorhaben.

Wir danken allen Beteiligten, die an der Erstellung dieses Dokuments beteiligt waren und wünschen den Leserinnen und Lesern eine anregende Lektüre.



[« zurück]